Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Produkte filtern

... auf dem Weg: Eindrücke, Ergebnisse und Weiterentwicklungen. 20 Jahre Forschungsinstitut für Sprachtherapie und Rehabilitation (FSR)
ZusammenfassungIm Jahr 1991 wurde an der Heilpädagogischen Fakultät der Universität zu Köln die Forschungsstelle für Sprachtherapie und Rehabilitation (FSR) gegründet, um durch eine Intensivierung des Theorie-Praxis-Bezugs verbesserte Möglichkeiten der Ausbildung zu schaffen. 1995 erfolgte die Erweiterung zu einem Forschungsinstitut, das seit dem Wechsel des Lehrstuhlinhabers im Jahr 2000 an der Ludwig-Maximilians-Universität in München geführt wird. Der Zeitabschnitt der letzten 20 Jahre ging einher mit gravierenden Veränderungen in der Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie. Das FSR begleitete diese „Epoche der Wandlungen“, indem quasi als Spiegel fachliche Entwicklungen reflektiert, kommentiert und auch Impulse ausgesendet wurden. Übergreifend wurden dadurch Weiterentwicklungen initiiert, die man in ihrer Nachhaltigkeit teilweise erst im Rückblick erkennt. Auch hier gilt natürlich, dass es sich nicht um lineare Ursache-Wirkungs-Beziehungen, sondern eher um zirkuläre Kreisläufe handelt: Was ist Ursache? Was ist Wirkung? Was war zuerst da? Im Folgenden wird - zunächst ein Blick zurück auf die Arbeit am FSR in ihrer kontextuellen und gesellschaftlichen Einbettung geworfen, - dann die aktuelle Situation mit ihren offensichtlichen Merkmalen eines Perspektivenwechsels analysiert, um - schließlich Überlegungen zur Weiterentwicklung im Sinne eines evolutionären Prozesses anzustellen.Das übergreifende Ziel erstreckt sich darauf, Merkmale einer sich weiter entwickelnden sprachheilpädagogischen und sprachtherapeutischen Fachlichkeit aufzuzeigen sowie Zusammenhänge mit einem sich ändernden gesellschaftlichen Umfeld erlebbar zu machen.Schlüsselwörter: FSR, Standortbestimmung der Sprachheilpädagogik, Neukonzeption des Faches SprachtherapieEn route: impressions, results and further developments - 20 years anniversary of the department for research in language therapy and rehabilitation (FSR)SummaryIn 1991 the centre for the research in language therapy and rehabilitation (FSR) has been established at the faculty of curative education at the University of Cologne in order to improve professional training by intensifying the relationships between theory and practice. In 1995 the centre extended to a research department, which followed its chair to the Ludwig-Maximilian-University of Munich in 2000.During the last 20 years there were radical changes within the fields of language curative education and language therapy. The FSR accompanied this “epoch of transformation” by reflecting, commentating and stimulating professional developments. Further developments have been initiated, whose sustainability can be discovered partially in retrospection only. Of course, there is no linear relationship of cause and effect, but rather circular causal loop: What is cause? What is effect? What was first?In the following a glance back at the work at FSR within its contextual and social framework is provided first, followed by an analysis of the current situation with its obvious features of a perspective change. Finally, a further development in terms of an evolutionary process is considered. The overall aim extends to the identification of attributes regarding the future development of the fields of language curative education and language therapy within a changing social environment.Keywords: FSR, establishment of language curative education, new conception of the subject of language therapy
9,90 €*
"Gewaltfreie Kommunikation" nach M. Rosenberg
Täglich finden wir uns im Alltag der unterschiedlichen Arbeitsfelder in verschiedenen Gesprächsarten mit unseren Mitmenschen, Familie, im Austausch mit KollegInnen, KundInnen und Institutionen wieder. Oftmals entwickelt sich das Gespräch in eine ungewollte Richtung oder endet in Ärger, Enttäuschung und Verzweiflung. Hier bedarf es meist einer Gesprächstechnik, die diesem Verlauf vorbeugen oder ihn umlenken kann. Lernen Sie in diesem Seminar die Technik der „Gewaltfreien Kommunikation“ kennen, um zukünftig eine respektvolle, empathische und zugewandte Gesprächskultur gestalten und anwenden zu können.Inhalte des Seminars:- Grundlagen der Kommunikation (Kommunikationsarten, - modelle, - methoden und - techniken)- Was macht ein „gutes“ Gespräch aus? Inhalte, Prinzipien, Vorbereitung, Gefühle und Bedürfnisse, Sach- und Beziehungsebene- Kennenlernen des Modells der „Gewaltfreien Kommunikation“- Praktische Übungen zu den Themen „Wahrnehmung“ und „Aktives Zuhören“
119,00 €*
"Nein" sagen und gesunde Grenzen setzen
„Ja klar, ich kann das übernehmen.“ „Nein, kein Problem, ich mach das schon!“ Sätze wie diese gehen Ihnen zu schnell über die Lippen, obwohl Sie eigentlich schon am Limit sind oder einfach gerne „Nein“ sagen würden? Damit sind Sie nicht allein.In diesem Seminar erfahren Sie mehr darüber, wieso es vielen Menschen insbesondere im beruflichen Alltag schwerfällt, „Nein“ zu sagen, die eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen, dafür einzustehen und gesunde Grenzen zu setzen. Wir erarbeiten u.a. Ihre persönlichen Gründe, warum Sie einspringen, wenn es sonst niemand tut. Denn wenn wir wissen, warum wir Dinge tun, dann können wir etwas daran ändern. Mit der Klopftechnik EFT erhalten Sie ein kraftvolles Tool an die Hand, das Sie dabei unterstützt, Ihr „schlechtes Gewissen“ zu händeln und immer selbstbewusster „Nein“ sagen zu können.
119,00 €*
"WARM WELKOM"-Sprachenvielfalt im Kita-Alltag
In vielen Tageseinrichtungen gibt es einen hohen Anteil an mehrsprachigen Kindern. In Bezug auf die Sprachförderung stellt dies pädagogisches Fachpersonal häufig vor besondere Herausforderungen. Diese Fortbildung bietet Ihnen Wissen und Können, das Sie bei dieser alltäglichen Aufgabe unterstützen kann. Folgenden Themen werden wir uns widmen:- Mehrsprachigkeit, Translanguaging, Deutsch als Zweitsprache. "Was bedeutet das eigentlich und wie lernen Kinder mehrere Sprachen?"- Sensibilisierung: "Wie fühlen sich mehrsprachige Kinder, die neu in die Kita kommen?- Mehrsprachigkeit und Sprachförderung? "Wie können wir mehrsprachige Kinder sprachlich optimal unterstützen?"- "Wie kann Mehrsprachigkeit in der Kita als Ressource genutzt werden?" Verständnis schaffen und Neugier wecken für mehrsprachige Kinder- auch für einsprachig deutschsprechende Kinder- Zusammenarbeit mit mehrsprachigen ElternDarüber hinaus besteht Möglichkeit für den Austausch eigener Ideen aus dem praktischen Kita-Alltag. Gerne können Beispiele und Erfahrungen eingebracht werden.
39,00 €*
„Beyond randomized control“, Plädoyer für mehr inhaltliche Transparenz, Systematik u. Programmatik in d. Sprachtherapieforschung bei SSES
“Interventions should be described using a consistent framework so that the outcomes, techniques and theoretical underpinnings are transparent. […] Any new interventions [...] should make explicit how they differ from existing interventions.“ (Roulstone et al., 2012, S. 7).Zusammenfassung: Randomisierte kontrollierte Studien haben bisher unklare undifferenzierte Antworten auf die Frage nach der Wirksamkeit von Sprachtherapie bei Spezifischen Sprachentwicklungsstörungen (SSES) erbracht. Fortschritte in diesem Forschungsbereich werden besonders durch die Heterogenität und Intransparenz des Studienpools behindert. Experimentelle Variablen, d. h. Ein- und Ausschlusskriterien, Zielsetzungen, Interventionsmethoden und Veränderungsmaßen gelten als uneinheitlich und nicht vor einem kohärenten theoretischen Bezugsrahmen operationalisiert.Die Heterogenität in den Forschungsansätzen verwundert nicht, führt man sich die Komplexität der kognitiven Verarbeitungsprozesse vor Augen, die dem Verstehen und der Produktion von Sprache zugrunde liegen. Denn SSES kann durch unterschiedliche Spracherwerbs- bzw. -verarbeitungsdefizite verursacht werden und der Vielfalt in den kognitiven Verursachungshintergründen ist bei der Planung von Interventionen Rechnung zu tragen.Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, welche Modelle und Konzepte helfen könnten, um Forschungsaktivitäten im Sinne eines programmatischen Forschungsstils besser nachvollziehbar zu machen, zu bündeln und zu vernetzen.Abstract: Randomized controlled trials (RCTs) so far provide ambiguous and under-determined evidence concerning the effectiveness of language intervention in children with specific language impairment (SLI). It has been claimed that an important factor impeding more conclusive reasoning is heterogeneity and non-transparency within the pool of RCTs on that matter. Inclusionary criteria, clinical objectives, intervention methods and materials, outcome measures as well as theoretical underpinnings have not been operationalized within a coherent conceptual framework and consequently studies are largely difficult to be cross-linked.The lack of homogeneity is not surprising if one takes into account the complexity of the psycholinguistic processing systems involved in the comprehension and production of language. SLI can be caused by a broad range of different deficits in using and acquiring these systems. Consequently, the variability in the causal cognitive backgrounds needs to be considered when planning interventions.Within this paper it is discussed which models and concepts might be helpful in order to provide a theoretical framework for intervention research with SLI-children.Schlüsselwörter: Sprachtherapieforschung, Evidenz-basierte Praxis, Spezifische SprachentwicklungsstörungenKeywords: language intervention research, evidence-based practice, specific language impairments
9,90 €*
„Das besondere Kind" -
Im Seminar soll eine Abgrenzung von orofazialen Störungen, Fütterstörungen und kindlicher Dysphagie (Päddysphagie) vorgenommen werden. Jedes einzelne Störungsbild ist vielschichtig und wird für sich ausführlich in Diagnostik und Therapie präsentiert. Auch soll thematisiert werden, inwieweit sich die Störungsbilder gegenseitig beeinflussen können. Im Praxisteil des Seminars wird die Behandlung der verschiedenen Störungsbilder der kindlichen Ernährung dargestellt.Dies umfasst u.a. die Stimulation des Saugens, angepasste Fütterpositionen sowie die Einführung neuer Konsistenzen. Auch Behandlungsmöglichkeiten der kindlichen Dysphagie, z. B. bei infantiler Zerebralparese, werden vorgestellt. Diagnostik und Therapie werden zum einen anhand vieler Video- und Fallbeispiele veranschaulicht. Zum anderen erfolgt die Anleitung zur Behandlung in der Gruppe per Video. Über Erfahrungen in der Therapie von Kindern mit PEG und Trachealkanülen kann diskutiert werden.
300,00 €*
„Das besondere Kind" -
Im Seminar soll eine Abgrenzung von orofazialen Störungen, Fütterstörungen und kindlicher Dysphagie (Päddysphagie) vorgenommen werden. Jedes einzelne Störungsbild ist vielschichtig und wird für sich ausführlich in Diagnostik und Therapie präsentiert. Auch soll thematisiert werden, inwieweit sich die Störungsbilder gegenseitig beeinflussen können. Im Praxisteil des Seminars wird die Behandlung der verschiedenen Störungsbilder der kindlichen Ernährung dargestellt.Dies umfasst u.a. die Stimulation des Saugens, angepasste Fütterpositionen sowie die Einführung neuer Konsistenzen. Auch Behandlungsmöglichkeiten der kindlichen Dysphagie, z. B. bei infantiler Zerebralparese, werden vorgestellt. Diagnostik und Therapie werden zum einen anhand vieler Video- und Fallbeispiele veranschaulicht. Zum anderen erfolgt die Anleitung zur Behandlung in der Gruppe per Video. Über Erfahrungen in der Therapie von Kindern mit PEG und Trachealkanülen kann diskutiert werden.
320,00 €*
„Das besondere Kind" -
Im Seminar soll eine Abgrenzung von orofazialen Störungen, Fütterstörungen und kindlicher Dysphagie (Päddysphagie) vorgenommen werden. Jedes einzelne Störungsbild ist vielschichtig und wird für sich ausführlich in Diagnostik und Therapie präsentiert. Auch soll thematisiert werden, inwieweit sich die Störungsbilder gegenseitig beeinflussen können. Im Praxisteil des Seminars wird die Behandlung der verschiedenen Störungsbilder der kindlichen Ernährung dargestellt.Dies umfasst u.a. die Stimulation des Saugens, angepasste Fütterpositionen sowie die Einführung neuer Konsistenzen. Auch Behandlungsmöglichkeiten der kindlichen Dysphagie, z. B. bei infantiler Zerebralparese, werden vorgestellt. Diagnostik und Therapie werden zum einen anhand vieler Video- und Fallbeispiele veranschaulicht. Zum anderen erfolgt die Anleitung zur Behandlung in der Gruppe per Video. Über Erfahrungen in der Therapie von Kindern mit PEG und Trachealkanülen kann diskutiert werden.
320,00 €*
„Die Knochen klingen"
Ja, was soll das denn? Es kommt noch schlimmer: "Die Knochen klingen, die Zellen singen" ist ein Seminar, das oftmals als Wochenend-Seminar mit großem Erfolg und Begeisterung in den letzen Jahren in der ISTP, "Integrativen Stimmtherapie und Stimmpädagogik", durchgeführt wurde - worum geht es hierbei? Die Erkenntnis, dass wir "von Kopf bis Fuß auf Stimme eingestellt sind", wird wissenschaftlich dargelegt und praktisch erfahren. Ein intensives Hörtraining ist eingeschlossen. Neue Erfahrungen, überraschende Erkenntnisse und Klangfreude bringt dieses faszinierende Webinar.
39,00 €*
„Erzähl mal!“ -
Das Produzieren und Verstehen von Texten (vor allem von Erzählungen) begegnet uns immer wieder im Alltag und stellt eine hohe sprachliche und kognitive Anforderung an uns. Vor allem Kinder mit Spracherwerbsproblemen zeigen hier Schwierigkeiten. Dabei ist die Fähigkeit, selbst zu erzählen und Erzählungen zu verstehen, eine wichtige Voraussetzung für den späteren schulischen Erfolg.Zunächst werden die theoretischen Grundlagen anschaulich unter Einbeziehung der aktuellen Forschung vermittelt und die TeilnehmerInnen lernen die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten kennen. Den Schwerpunkt des Seminars bildet der Praxisblock mit vielen kreativen Übungs- und Spielideen zur Förderung erster kleiner Geschichten im jungen Kindergartenalter bis hin zum schriftlichen Erzählen und zum Umgang mit anderen Textsorten im Jugendalter.Die SeminarteilnehmerInnen sollten Lust zum Spielen und Ausprobieren mitbringen.
300,00 €*
„Erzähl mal!“ -
Das Produzieren und Verstehen von Texten (vor allem von Erzählungen) begegnet uns immer wieder im Alltag und stellt eine hohe sprachliche und kognitive Anforderung an uns. Vor allem Kinder mit Spracherwerbsproblemen zeigen hier Schwierigkeiten. Dabei ist die Fähigkeit, selbst zu erzählen und Erzählungen zu verstehen, eine wichtige Voraussetzung für den späteren schulischen Erfolg.Zunächst werden die theoretischen Grundlagen anschaulich unter Einbeziehung der aktuellen Forschung vermittelt und die TeilnehmerInnen lernen die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten kennen. Den Schwerpunkt des Seminars bildet der Praxisblock mit vielen kreativen Übungs- und Spielideen zur Förderung erster kleiner Geschichten im jungen Kindergartenalter bis hin zum schriftlichen Erzählen und zum Umgang mit anderen Textsorten im Jugendalter.Die SeminarteilnehmerInnen sollten Lust zum Spielen und Ausprobieren mitbringen.
295,00 €*
„Etwas ansprechen“ - Probleme mit PatientInnen ressourcen- und lösungsorientiert besprechen
Wie können unangenehme oder sensible Themen gut angesprochen werden? Zuverlässigkeit und Engagement, Befundvermittlung oder TherapeutInnenwechsel, den Therapiefortschritt beeinflussende psychische Faktoren, ein ungünstiges kommunikatives Klima im Umfeld – unangesprochen können solche Faktoren zu Stagnation und beiderseitiger Frustration führen. Therapie und Therapiekonzepte sind dann erfolgreich, wenn eine tragfähige therapeutische Beziehung aufgebaut werden kann, wenn die Ressourcen der PatientInnen eingebunden werden können, und wenn es zu einem Miteinandersetting hinsichtlich Therapiezielen, -methoden und -ablauf kommt. Es ist normal, dass es dabei immer wieder Störfaktoren und Probleme gibt. Diese gilt es ressourcen- und lösungsorientiert zu bearbeiten. Das ist oft herausfordernd. Im Seminar werden eine günstige therapeutische Haltung, Rollen und Ziele reflektiert. Lösungsorientierte Gesprächstechniken bzw. Herangehensweisen werden vorgestellt und erprobt. Unterschiedliche Kommunikationsansätze (Rogers, Schulz v. Thun, Rosenberg, Harris, Lindemann, Miller u.a.) fließen ein.Ziele: Die TeilnehmerInnen können Probleme, Irritationen und Hemmnisse, die den Therapieverlauf beeinträchtigen, leichter ansprechen und besser klären. Sie fühlen sich wohler im Umgang mit PatientInnen, Angehörigen oder Eltern.
330,00 €*
„Etwas ansprechen“ - Probleme mit PatientInnen ressourcen- und lösungsorientiert besprechen
Therapie und Therapiekonzepte sind dann erfolgreich, wenn eine tragfähige therapeutische Beziehung aufgebaut werden kann, wenn die Ressourcen der PatientInnen eingebunden werden können, und wenn es zu einem Miteinandersetting hinsichtlich Therapiezielen, -methoden und -ablauf kommt. Es ist normal, dass es dabei immer wieder Störfaktoren und Probleme gibt. Diese gilt es ressourcen- und lösungsorientiert zu bearbeiten. Das ist oft herausfordernd.Unangenehme Themen:- Zuverlässigkeit- Engagement - Motivation - Therapieende, Therapiepause, Therapeutenwechsel- Befundvermittlung, Prognose, die schlechter ist als erhofft - ambivalentes Verhalten - den Therapiefortschritt beeinflussende psychische Faktoren - Eltern/Angehörige, die ein ungünstiges Sprech-, Lern-, Entwicklungsklima setzen- Klären von Ursachen von Stagnation oder Rückschritten- Kommunikation mit stark (psychisch, emotional und/oder sozial) belasteten Patient*innenInhalte: - Istzustand – Probleme besser verstehen- professionelle therapeutische Haltung: Rolle, Aufgabe, Person- innere Herangehensweise, Haltung bezüglich therapeutischer Kommunikation- Ziele, Motivationen, Kapazitäten klären- Ressourcenorientierung- Gefühle verstehen und besprechbar machen- LösungsorientierungGesprächswerkzeuge erproben:- Reformulieren und mehr erfahren- Zuhören und wahrnehmen- an Gesprächspartner angepasst kommunizieren- Gefühle besprechbar machen, Containing- Ressourcen eruieren und ausbauen- beschreibendes Ansprechen von Problemen- W-Fragen mit unterschiedlichen ZielrichtungenZiele: Die TeilnemerInnen können Probleme, Irritationen, Hemmnisse, die den Therapieverlauf beeinträchtigen, leichter ansprechen und besser klären. Sie fühlen sich wohler im Umgang mit PatientInnen, Angehörigen oder Eltern.
295,00 €*
„Putting the pieces together"
Ein Seminar aus der Praxis für die Praxis: Der Schwerpunkt liegt auf den Elementen und dem Aufbau der Klinischen Schluckuntersuchung, wie sie in der klinisch-medizinischen Logopädie erforderlich ist. Denn neben der Einschätzung der Aspirationsgefahr geht es auch um die Einordnung der möglichen Folgen je nach Patientenklientel (neurologisch, onkologisch, geriatrisch, intensivmedizinisch, u.a.). Dafür braucht es die Kenntnisse über orale, laryngeale und pulmonale Zusammenhänge und Risikofaktoren. Entsprechend müssen die Entscheidungen für oder gegen eine Oralisierung und das weitere Prozedere immer individuell angepasst werden. Inhalte des Seminars sind neben der KSU Aspirationspneumonie, Mundhygiene und therapeutische Strategien sowie das Clinical Reasoning. Lernziele des Seminars sind, ein Protokoll für eine umfassende klinische Schluckuntersuchung zu entwickeln, Dysphagiesymptome und Risikofaktoren zu kennen, Kostformempfehlungen bei verschiedenen Krankheitsbildern vornehmen zu können.
195,00 €*
„Putting the pieces together"
Ein Seminar aus der Praxis für die Praxis: Der Schwerpunkt liegt auf den Elementen und dem Aufbau der Klinischen Schluckuntersuchung (KSU), wie sie in der klinisch-medizinischen Logopädie erforderlich ist. Denn neben der Einschätzung der Aspirationsgefahr geht es auch um die Einordnung der möglichen Folgen je nach PatientInnenklientel (neurologisch, onkologisch, geriatrisch, intensivmedizinisch, u.a.). Dafür braucht es die Kenntnisse über orale, laryngeale und pulmonale Zusammenhänge und Risikofaktoren. Entsprechend müssen die Entscheidungen für oder gegen eine Oralisierung und das weitere Prozedere immer individuell angepasst werden. Inhalte des Seminars sind neben der KSU Aspirationspneumonie, Mundhygiene und therapeutische Strategien sowie das Clinical Reasoning. Lernziele des Seminars sind, ein Protokoll für eine umfassende klinische Schluckuntersuchung zu entwickeln, Dysphagiesymptome und Risikofaktoren zu kennen sowie Kostformempfehlungen bei verschiedenen Krankheitsbildern vornehmen zu können.
220,00 €*
„Spielst du mit mir sprechen? 2.0" - Elternprogramm zur Förderung der kindlichen Sprachentwicklung
Das Elterntraining „Spielst du mit mir sprechen? 2.0" ist ein indirektes Therapieprogramm für Eltern sprachauffälliger Kinder. Es leitet Eltern dazu an, gezielte Sprachlehrstrategien in der Kommunikation mit ihrem Kind einzusetzen.Die TeilnehmerInnen der Fortbildung werden dazu befähigt, das Elterntraining „Spielst du mit mir sprechen? 2.0" selbständig durchführen zu können. Hierfür werden die einzelnen Trainingsbausteine aktiv erprobt und mithilfe von Filmsequenzen aus der Elternarbeit visualisiert.Neben einer ausführlichen Kursbeschreibung, die inhaltliche, methodisch-didaktische und organisatorische Aspekte berücksichtigt, erhalten die TeilnehmerInnen die folgenden Unterlagen zur Vorbereitung der eigenen Durchführung des Trainings:- Begleitheft für Eltern- Werbeflyer- Anschreiben für die Krankenkassen- Teilnehmerliste (Vorlage)- Elternzertifikat (Vorlage)- Rückmeldebogen (Vorlage)
320,00 €*
„Wie heißt das nochmal?“
Dieses Seminar richtet sich an TherapeutInnen, die bereits semantisch-lexikalische Störungen von Kindern mit Sprachentwicklungsstörung (SES) therapieren und ihr Wissen zur modellorientierten Diagnostik und Therapie qualitativer Wortschatzdefizite nach Rupp (2013) vertiefen möchten. Im ersten Teil werden modelltheoretische Grundlagen zu qualitativen Wortschatzproblemen vermittelt, insbesondere zu Wortbedeutungs- und Wortformstörungen, sowie Wortfindungsstörungen. Dabei werden aktuelle diagnostische und therapeutische Ansätze präsentiert, wobei der aktuelle Forschungsstand miteinbezogen wird. Ein zentraler Bestandteil des Seminars ist die praxisnahe Anwendung: Die TeilnehmerInnen erproben Diagnostik- und Therapiematerialien in Übungen und Rollenspielen und reflektieren deren Einsatzmöglichkeiten. Methoden wie Elaboration, Kategorisierung und Strategietraining sowie passende Spiele bzw. Material werden vorgestellt und auf ihre Wirksamkeit hin diskutiert. Fallbeispiele helfen, den Transfer in den eigenen Therapiealltag zu erleichtern.Neben der inhaltlichen Vertiefung bietet das Seminar Raum für den kollegialen Austausch. Eigene Erfahrungen und Fragestellungen können sehr gerne eingebracht und gemeinsam diskutiert werden.
310,00 €*
(Un)Gestörte Verarbeitung von Wortformen im PLAN
Das Seminar zielt zunächst darauf ab, ein Grundverständnis zu den verschiedenen Formen semantisch-lexikalischer Störungen zu entwickeln und diese voneinander abgrenzen zu lernen. Im weiteren Verlauf fokussiert das Seminar auf Störungen im Bereich der Wortformverarbeitung. Hierzu werden diagnostische Möglichkeiten vorgestellt, mit den TeilnehmerInnen ausprobiert und kritisch hinterfragt. Danach lernen die TeilnehmerInnen den Aufbau der Therapie nach PLAN (Kauschke & Siegmüller, 2016) für den Therapiebereich „Wortform: Repräsentation und Zugriff" kennen und sammeln praktische Erfahrungen anhand von Fallbeispielen und Übungen, die alleine oder in virtuellen Kleingruppen durchgeführt werden.
200,00 €*
1-2-3-Würfel (5 Stück)
5 Würfel mit 2 x 1-, 2-, 3-Augen, der für viele Spiele nicht fehlen sollte.
3,90 €*
1, 2, viele... (Logoflexis)
Kompaktes Übungsheft mit kolorierten Spielplänen und folgenden Zielen:Aufbau entsprechend der Patholinguistik: •Alle  8 Pluralformen separat•Inputgeschichten zur Sensibilisierung•Rezeptive und expressive ÜbungenDie Spielpläne sind flexibel erweiterbar. Um ein Auswendiglernen zu verhindern, gibt es 15-20 Motivpaare pro Pluralmarkierung (insgesamt 140 Bildpaare).Optimal geeignet auch für die Elternarbeit.Mit ausführlicher Einführung und Anleitung mit strukturiertem Aufbau, 24 farbige Spielpläne plus Kopiervorlagen. Spiele teilweise zum Basteln.Große Auswahl von 140 Bildpaaren, die als Memory, Domino und Einzelbilder flexibel einsetzbar sind.
26,90 €*
10 mal darfst du raten - Junior: In meinem Haus
Hilfsplättchen ziehen, Fragen stellen und das Tier auf der Karte zu erraten! Wo wohnt das Tier? Ist der Gegenstand leicht oder schwer ? Wozu benutzt man ihn ? Ist er groβ oder klein ? Lerne spielerisch mit "10 mal darfst du raten".Das Spiel fördert soziale und kommunikative Kompetenzen, Problemlösungskompetenz, Entscheidungskompetenz und kreatives Denken. Spielspaß mit einfachen Anweisungen und keiner Erfordernis von Lesekenntnissen, sehr geeignet für Vorschüler!
17,99 €*
10 mal darfst du raten - Junior: Tierreich
Hilfsplättchen ziehen, Fragen stellen und das Tier auf der Karte zu erraten! Wo wohnt das Tier? Hat es 4 Beine? Was frisst es? Wer richtig erraten kann, sammelt 7 Karten und gewinnt das Spiel!Das Spiel fördert soziale und kommunikative Kompetenzen, Problemlösungskompetenz, Entscheidungskompetenz und kreatives Denken. Spielspaß mit einfachen Anweisungen und keiner Erfordernis von Lesekenntnissen, sehr geeignet für Vorschüler!
17,99 €*
10 Minuten Mathe-Meister, 1.-2. Schuljahr
Das Arbeitsheft ist vorgesehen zum Einsatz in der Grundschule in den Klassen 1 und 2. Die Arbeitsblätter enthalten zahlreiche pfiffige Textaufgaben zur Stärkung und Festigung der Fähigkeit des sinnentnehmenden Lesens. Die Kopiervorlagen sind bestens geeignet zum selbstständigen Arbeiten in der Freiarbeit, zum regelmäßigen Üben zu Hause oder als Zusatzmaterial für zwischendurch. Jede Kopiervorlage enthält sechs knifflige und dabei interessante Aufgaben, die gelöst werden müssen. Der Band ist mit Lösungen - auch zur Selbstkontrolle - ausgestattet.
12,90 €*
111 Foto-Karten zur Sprachförderung
Wenn Schüler die ersten Vokabeln erfolgreich beherrschen und über Dialoge der Art: „Wie geht es dir? - Mir geht es gut.“ bereits hinaus sind, dann sind diese Fotokarten genau das Richtige! Sie enthalten 111 speziell für die Bedürfnisse des DaZ- und Fremdsprachenunterrichts ausgesuchte Motive - mal etwas komplexer als Impulse für umfangreichere Beschreibungen, mal besonders bildgewaltig und damit zu Sprachhandlungen geradezu auffordernd. Die Möglichkeiten für den Unterricht sind vielfältig: Die Schüler können zu Karten schreiben, sprechen, sie in Geschichten und Dialoge einbinden, die Motive beschreiben oder aus Beschreibungen erraten und dabei Ausdrucksweise, Grammatik und Wortschatz trainieren. Das Begleitheft liefert die nötigen didaktischen Vorschläge dazu und regt garantiert zu weiteren Einsatzmöglichkeiten an! Die Karten entfalten auf einem fortgeschrittenen Sprachniveau (A2 bis B1) ihre volle sprachdidaktische Wirkung, helfen aber auch Sprachanfängern bei den ersten sprachlichen „Gehversuchen“.
26,99 €*
30 Jahre Funktionale Stimmmethode in Deutschland
ZusammenfassungDie Wurzeln der „Funktionalen Stimmtherapie“ (FST) stammen aus arbeitswissenschaftlich-musikphysiologischen Forschungsarbeiten an der TU Darmstadt und der daraus am Lichtenberger® Institut entwickelten Funktionalen Gesangspädagogik. In diesem Oktober feierte das Institut sein 30-jähriges Bestehen. Anlässlich dieses Jubiläums gibt der Artikel einen Überblick auf die historische Entwicklung der Methode und würdigt die hieraus hervorgegangenen Funktionalen Therapieansätze in der Stimmheilkunde.Schlüsselwörter: Funktionale Gesangspädagogik, Funktionale Stimmtherapie
9,90 €*
30 Stimmbildungsgeschichten zum Nach- und Mitmachen
"Im Zoo", "Auf Schatzsuche" oder auch "Frohe Weihnachten!": Die 30 aktivierenden Mitmach-Geschichten zur Schulung und Entspannung des Sprechapparats stammen mitten aus der Lebenswelt der Kinder. Spielerisch verbessern sie Atmung, Aussprache und Sprachrhythmus und sind dabei vielfältig einsetzbar - für Grundschullehrer und Chorleiter - sowohl im Unterricht, in der Musikschule und im Kinderchor. Nach einem kurzen Theorieteil mit allen wichtigen Grundlagen-Infos zur Stimmbildung folgen leicht verständliche Hinweise zum optimalen Einsatz der Übungen. Die Gliederung in Atemübungen, Sprechübungen, Rhythmusübungen und Stimmübungen erleichtert die Einordnung und Auswahl. Der Praxisteil liefert schließlich 30 abwechslungsreiche Geschichten zu verschiedenen Sachthemen - für eine spannende und spielerische Stimmbildung für wirklich jeden Schüler!
21,99 €*
30 x DaZ: Einfache Grammatik für 45 Minuten
Dieses Buch bietet 30 fix und fertige Unterrichtsentwürfe für Deutsch als Zweitsprache zu ersten einfachen Themen der deutschen Grammatik. Alle Stundenentwürfe eignen sich für den DaZ-Unterricht in der Grundschule und können auch von fachfremd Unterrichtenden problemlos umgesetzt werden. Geboten werden:- 30 fertig ausgearbeitete Unterrichtsstunden à 45 Minuten zu grundlegenden grammatischen Themen, wie Nomen, Verben, Adjektiven, Pluralbildung, Artikeln oder Satzglieder- passende Arbeitsblätter und Kopiervorlagen für minimalen Vorbereitungsaufwand - einfache Umsetzung dank detaillierter Beschreibungen zu Vorbereitung, Material und Ablauf- übersichtlich aufbereitete, zweifach differenzierte Materialien – teilweise inkl. Audio-Dateien, die beim Lesen noch mehr Unterstützung benötigen- Integration von Bewegungsübungen und -spielen für mehr Motivation und Lernerfolg
24,99 €*
4 Wort-Transport-Mappen im Paket
Die vertiefende und erweiternde Themenmappe zum modularen Wort-Transport-Spiel:Nicht nur mit dem Wort-Transport-Spiel, sondern auch mit dieser anschaulich und gut strukturierten Mappe werden die Inhalte des Spiels vertiefend angeboten. Begleitet von Willi und Otto werden im Rahmen abwechslungsreicher Spielideen expressive und rezeptive Wortschatz- und Grammatikübungen rund um Nomen, Pluralformen, Präpositionen, Verben und Adjektive angeboten und um Übungen zur Anwendung von Satzstrukturen erweitert. Dabei werden auch Präpositionalphrasen, Pluralformen, Kasusbildungen, Possessivstrukturen, Artikel, Adjektive und Perfektbildung einbezogen.Geeignet für die Sprachtherapie, Sprachförderung und begleitende Elternarbeit.
75,90 €*
5 Seconds Junior
Nenne 3 Farben oder nenne 3 Fahrzeuge. Wer kann es in 5 Sekunden 3 gültige Antworten geben? Schafft es ein Spieler, schnell und korrekt zu antworten, darf er ein Feld auf dem Spielbrett vorziehen. Schafft er es jedoch nicht, ist der nächste Spieler an der Reihe. Er bekommt die gleiche Frage und ebenfalls nur 5 Sekunden Zeit. Doch Vorsicht: Die Antworten des Vorgängers dürfen nicht wiederholt werden! Wer sich zuerst über die Ziellinie rettet, hat gewonnen! Mit 400 Fragen auf 200 Karten!
36,99 €*
6 Essensprotokolle, 6 PatientInnen und viele Anregungen zum Thema "Ernährung" in der Dysphagietherapie
Das Erkennen einer möglichen Mangelernährung ist ein wichtiger Aspekt einer zielorientierten Dysphagietherapie. Was in der Klinik aufgrund des interdisziplinären Settings gut gelingt, ist in der ambulanten Praxis deutlich schwieriger. Mangelernährung gefährdet unsere PatientInnen, man erkennt sie nicht sofort und auch nicht „auf einen Blick". In diesem Seminar legen wir die theoretische Basis und wenden dieses Wissen sofort an: 6 Essensprotokolle werten wir gemeinsam aus. Dahinter stehen 6 PatientInnen mit unterschiedlichen Erkrankungen, Vorlieben und Nebenerkrankungen. Wir erarbeiten Schritt für Schritt, was ein transparentes Vorgehen sein kann und welche Informationen wir gezielt an die Verordnenden weitergeben, damit Ernährungspfade gelingen.
100,00 €*
80 Bild-Impulse als Erzähl- und Schreibanlässe, Bd 1
Von „Abenteuerliches" über „Aus dem Alltag" bis hin zu „Fantasie-Welten", in diesem 2. Band regen 80 neue Bilder zum Erzählen und Schreiben an.Lassen Sie die Kinder ihre Gedanken und Träume zu den Bildern ausdrücken. Impulsfragen und Begriffe auf der Kartenrückseite unterstützen dabei. Oder Sie legen einige Bilder als Inspiration zum freien Schreiben aus. Wer möchte, kann den Geschichtenanfang und passende Reizwörter auf der Rückseite nutzen, um eine Geschichte weiterzuschreiben.Ob als Schreib- oder Gesprächsimpuls - die Möglichkeiten sind so vielfältig wie die Bilder selbst!Bd 1: „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“, heißt es. Diese Kartei folgt vielmehr dem Motto: „Ein Bild ist Anlass für viele Worte!“ 80 wiederverwendbare Bildkarten regen zum Schreiben und Erzählen an. Von „Unterwasserwelt“ über „Länder und Kulturen“ bis hin zu „Kuriosem“ und „Magischem“ sind Bilder zu verschiedensten Themen vorhanden.Dabei können sie als Impuls, aber auch als Ausdrucksmittel fungieren. Legen Sie doch im Deutschunterricht einige Bilder als Inspiration zum freien Schreiben aus. Oder lassen Sie die Kinder mit den Karten ihre Gedanken und Träume ausdrücken. Dazu gibt es sowohl offene Bilder, die Raum für Fantasie lassen, als auch konkrete Szenen und Situationen. Ob als Schreib- oder Gesprächsimpuls - die Möglichkeiten sind so vielfältig wie die Bilder selbst!
24,99 €*
80 Bild-Impulse als Erzähl- und Schreibanlässe, Bd 2
Von „Abenteuerliches" über „Aus dem Alltag" bis hin zu „Fantasie-Welten", in diesem 2. Band regen 80 neue Bilder zum Erzählen und Schreiben an.Lassen Sie die Kinder ihre Gedanken und Träume zu den Bildern ausdrücken. Impulsfragen und Begriffe auf der Kartenrückseite unterstützen dabei. Oder Sie legen einige Bilder als Inspiration zum freien Schreiben aus. Wer möchte, kann den Geschichtenanfang und passende Reizwörter auf der Rückseite nutzen, um eine Geschichte weiterzuschreiben.Ob als Schreib- oder Gesprächsimpuls - die Möglichkeiten sind so vielfältig wie die Bilder selbst!Bd 1: „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“, heißt es. Diese Kartei folgt vielmehr dem Motto: „Ein Bild ist Anlass für viele Worte!“ 80 wiederverwendbare Bildkarten regen zum Schreiben und Erzählen an. Von „Unterwasserwelt“ über „Länder und Kulturen“ bis hin zu „Kuriosem“ und „Magischem“ sind Bilder zu verschiedensten Themen vorhanden.Dabei können sie als Impuls, aber auch als Ausdrucksmittel fungieren. Legen Sie doch im Deutschunterricht einige Bilder als Inspiration zum freien Schreiben aus. Oder lassen Sie die Kinder mit den Karten ihre Gedanken und Träume ausdrücken. Dazu gibt es sowohl offene Bilder, die Raum für Fantasie lassen, als auch konkrete Szenen und Situationen. Ob als Schreib- oder Gesprächsimpuls - die Möglichkeiten sind so vielfältig wie die Bilder selbst!
24,99 €*
80 Bild-Impulse: Gefühle
Wut, Neid, Freude, Angst und Trauer: Die jeweils 80 hochwertigen Farbbilder dienen als Erzähl- und Sprechanlässe oder auch als Schreibanlass und helfen - ganz im Sinne der Selbstreflexion, Empathie- und Sprachförderung - bei diesem wichtigen Aspekt der emotionalen Entwicklung. Emotionen erkennen, deuten und sich selbst in ihnen wiederzuerkennen; erfahren, woran man das jeweilige Gefühl erkennt, wie sich Gefühle in der Mimik widerspiegeln und welche Unterschiede aber auch Gemeinsamkeiten es zwischen den Gefühlen gibt. Durch das bewusst große Format eignen sich die Karten auch sehr gut zur Betrachtung in größeren Gruppen, im Begleitheft erhalten Sie zahlreiche zusätzliche Unterrichtsanregungen. Ob als Einstieg im Morgenkreis, als Impuls, um über Gefühle zu sprechen oder zur Abschlussreflexion: Diese Bilder helfen, das „komische Gefühl“ im Bauch ganz klar zu benennen.
24,99 €*
80 Bild-Impulse: Situationen
Es gibt oft die seltsamsten Situationen, in die Menschen geraten: Sie können lustig, abenteuerlich oder gefährlich sein. Aber auch die alltäglichen Situationen bieten vielfältige Gelegenheiten, sich mit sich selbst und der Welt auseinanderzusetzen. Mit diesen 80 Bild-Impulsen regen an, sich in Menschen hineinzuversetzen, verschiedene Sichtweisen zu betrachten und Gegebenheiten zu hinterfragen. Dies fördert Fantasie ebenso wie Empathie und soziales Lernen. Die Bild-Impulse sind in fünf Bereiche eingeteilt: „Familie & Alltag“, „Ferien & Freizeit“, „Gefahr & Rettung“, „Tierisches“, „Humorvolles & Kurioses“. Durch das große Format eignen sich die Bildkarten auch zur Betrachtung in größeren Gruppen. Ob als Einstieg im Morgenkreis, als Schreibimpuls für Geschichten, zur Sprachförderung oder für die Abschlussreflexion: Mit diesen Bildern bringen Sie die Kinder im Nu in die (un)gewöhnlichsten Situationen!
24,99 €*
AAP®-Übungskarten
Die AAP®-Übungskarten wurden von den führenden Vertretern der Atemrhythmisch Angepassten Phonation (AAP®) in Deutschland entwickelt und schließen eine Lücke zwischen der Lektüre der AAP®-Fachbücher und der Durchführung eines Stimmtrainings bzw. einer Stimmtherapie.Stimmtrainern und Stimmtherapeutinnen wird damit ein sinnvolles Instrument an die Hand gegeben, mit dem sie ihre Einheiten systematisieren und klientenorientiert gestalten können.Die Übungskärtchen in den 5 Übungsbereichen Intention, Körper, Atem, Stimme und Artikulation bilden eine Brücke von der Übungsstunde hin zum Alltag und tragen maßgeblich zu einem gelungenen Transfer bei.In jedem dieser Bereiche finden sich vier verschiedene Übungstypen:achtsam: Schärfung der Wahrnehmung für Details im Übungsbereichgeläufig: klassische Übungen wichtiger Fähigkeitenalltäglich:Integration von Übungen in den Alltag ohne (Zeit-)Aufwand gezielt: Tipps für die Anwendung in den „Echtsituationen“  "Insgesamt eine Übungssammlung, die in dieser Kartenform für eine schnelle Therapieplanung nützlich sein kann und als Anregung für viele Eigen- und Transferübungen für Stimmpatienten dienlich ist." (Forum Logopädie 2/2018)
19,90 €*
AAS Aiblinger Akalkulie Screening
Der Begriff Akalkulie ist ein Sammelbegriff für Störungen im Umgang mit Zahlen nach einer Hirnschädigung. Neuere kognitiv-psychologische und neuroanatomisch-funktionale Modellvorstellungen gehen davon aus, dass bei der Verarbeitung von Zahlen und beim Rechnen unterschiedliche autonome Subsysteme beteiligt sind, die die Zusammenarbeit links- aber auch rechtshemisphärischer Gehirnstrukturen erfordern. Diese kognitiven Module können nach einer Hirnschädigung in unterschiedlicher Weise beeinträchtigt sein.Akalkulie ist häufig mit aphasischen Symptomen assoziiert. Für die Diagnostik und für die sich daraus ergebende Therapie von Rechenstörungen ist es daher von besonderer Bedeutung, den Einfluss aphasischer Symptome auf das Rechnen zu erfassen. Aus diesem Grunde besteht das Testmaterial des Aiblinger Akalkulie Screenings (AAS) aus zwei Teilen. Der erste Teil prüft ausschließlich das sprachliche Verständnis und die mündliche und schriftliche Produktion in Bezug auf Zahlen / Ziffern, Zahlwörter und mathematische Zeichen.Der zweite Teil prüft ausschließlich alltagsrelevante Rechenleistungen: Umgang mit Geld, Umgang mit Zahlen und einfache Rechenoperationen, Ablesen der Uhr, Umgang mit Fahrplänen, Berechnen von Terminen und Daten. Wegen seiner Alltagsnähe hat das Verfahren eine hohe Akzeptanz beim Patienten und gibt Hinweise auf den Grad seiner Selbständigkeit. Für beide Testteile wurden vorab Normwerte für hirngeschädigte Patienten und gesunde Kontrollpersonen erhoben. Der komprimierte Umfang des Screenings erlaubt eine zügige Durchführung und Auswertung in ein bis zwei Therapiesitzungen.NAT-Verlag; Ingo Keller, Ingeborg Maser
80,00 €*
AAS Aiblinger Akalkulie Screening (eBuch)
Der Begriff Akalkulie ist ein Sammelbegriff für Störungen im Umgang mit Zahlen nach einer Hirnschädigung. Neuere kognitiv-psychologische und neuroanatomisch-funktionale Modellvorstellungen gehen davon aus, dass bei der Verarbeitung von Zahlen und beim Rechnen unterschiedliche autonome Subsysteme beteiligt sind, die die Zusammenarbeit links- aber auch rechtshemisphärischer Gehirnstrukturen erfordern. Diese kognitiven Module können nach einer Hirnschädigung in unterschiedlicher Weise beeinträchtigt sein.Akalkulie ist häufig mit aphasischen Symptomen assoziiert. Für die Diagnostik und für die sich daraus ergebende Therapie von Rechenstörungen ist es daher von besonderer Bedeutung, den Einfluss aphasischer Symptome auf das Rechnen zu erfassen. Aus diesem Grunde besteht das Testmaterial des Aiblinger Akalkulie Screenings (AAS) aus zwei Teilen. Der erste Teil prüft ausschließlich das sprachliche Verständnis und die mündliche und schriftliche Produktion in Bezug auf Zahlen / Ziffern, Zahlwörter und mathematische Zeichen.Der zweite Teil prüft ausschließlich alltagsrelevante Rechenleistungen: Umgang mit Geld, Umgang mit Zahlen und einfache Rechenoperationen, Ablesen der Uhr, Umgang mit Fahrplänen, Berechnen von Terminen und Daten. Wegen seiner Alltagsnähe hat das Verfahren eine hohe Akzeptanz beim Patienten und gibt Hinweise auf den Grad seiner Selbständigkeit. Für beide Testteile wurden vorab Normwerte für hirngeschädigte Patienten und gesunde Kontrollpersonen erhoben. Der komprimierte Umfang des Screenings erlaubt eine zügige Durchführung und Auswertung in ein bis zwei Therapiesitzungen.
45,00 €*
AAUS
Die Aachener Analyse unflüssigen Sprechens (AAUS) dient der qualitativen und quantitativen Auswertung der Spontansprache bei Personen mit Verdacht auf Redefluss-Störungen. Sie erfasst sowohl die Kern- als auch die mögliche Begleitsymptomatik. Die AAUS ist als Analyseverfahren sowohl für Kinder als auch für Jugendliche und Erwachsene geeignet.Für behandelnde Therapeuten ist die AAUS gewinnbringend, da sie alle Aspekte des Stotterns in den Blick nimmt. Aufgrund der didaktischen Konzeption ist die AAUS hervorragend für den Einsatz in der Aus- und Fortbildung geeignet. Die beiliegende DVD enthält Beispiele zu den verschiedenen Stottersymptomen sowie original Sprachaufnahmen eines stotternden Erwachsenen und eines stotternden Kindes. von Peter Schneider & Hartmut Zückner3. aktualisierte Auflage2018, 42 Seiten, Mappe, DIN A4, incl. DVD mit Beispielaufnahmen
44,80 €*
ABC Magnet-Box
Dieser magnetische Buchstabenkasten ermöglicht einen rutschfesten Einstieg in die Welt der Buchstaben. Auch Kinder mit Teilleistungsschwächen und feinmotorischen Schwierigkeiten schaffen es so leicht und schnell, Wörter und Sätze zu legen.
39,90 €*
ABC- Box Lettera
Der Deckel beinhaltet fünf Ablageschienen und dank der individuellen Breite der Buchstabenkärtchen ergibt sich ein harmonisches Schriftbild.
32,00 €*
ABC-Entdeckerkarten mit Bildern und Reimen
Ob Rabe Rudi in seinem roten Ruderboot oder Fuchs und Ferkel auf dem Fahrrad: Mit den witzigen Abc-Reimen samt Illustrationen können schon Vorschulkinder ohne Mühe ihre ersten Buchstaben lernen. Auf den Bildkarten finden sich dazu - neben einer Einführung - einprägsame und humorvolle Verse mit passenden Zeichnungen.Die Bilder laden mit liebevollen Details dazu ein, noch tiefer in die Welt der Buchstaben einzutauchen. Als besonderes Extra sind Abc-Lernspiele enthalten, die ohne Vorbereitungsaufwand in der Kita oder dem Anfangsunterricht der Grundschule eingesetzt werden können.Das Alphabet mit Bildern lernen: Fantasievolle Abc-Karten mit witzigen IllustrationenMit einprägsamen und lustigen Reimen für Kinder, passend zum jeweiligen BuchstabenIdeal als pädagogisches Angebot für Vorschulkinder oder ErstklässlerBuchstabenkisten und Abc-Tage: Mit Wortspielereien die Freude an der Sprache weckenMit diesem Bildkarten-Set lässt sich nicht nur auf einfache Weise das Alphabet lernen und vertiefen. Melodische Verse vermitteln den Kindern außerdem ein Verständnis für Rhythmus und Reime, während die Illustrationen dazu anregen, den eigenen Wortschatz zu erweitern. Das ausführliche Zusatzmaterial ermuntert zum Spiel mit Worten und fördert den kreativen Umgang mit unserer Sprache.
22,00 €*
ABC-tierisch gut!-Poster
Dieses Poster ist mit seinen wunderbaren Illustrationen ein echter Hingucker in Logopädischen Praxen oder für den Klassenraum. Die freundlichen Tiere laden zum ersten Kennenlernen der großen und kleinen Buchstaben unseres Alphabets ein. Besonderes Augenmerk bei der Gestaltung liegt auf den liebevollen und detailverspielten Tier-Illustrationen. Für die Buchstaben wurde bewusst eine klare und gut erkennbare und serifenlose Schrift gewählt. Von A wie Anni Ameise bis Z wie Zilli Zebra: Mit diesen lustigen und freundlichen Tieren machen das Kennenlernen und Festigen der Buchstaben wirklich Spaß und ist auch noch tierisch leicht.
18,90 €*
Abenteuer mit Papa Moll
Die Bilderbox lädt dazu ein, Papa Moll und seine Familie auf seinen neuen Abenteuern durch den Alltag zu begleiten. Der frische Humor, der diese Bildergeschichten kennzeichnet, bringt Kinder und Erwachsene zum Lachen und macht neugierig auf ihren Ausgang. Die Geschichten unterstützen das freie Sprechen und Erzählen. Sie eignen sich auch sehr gut für den Aufbau eigener, schriftlicher Texte. Ob Sprech- oder Schreibanlass, sie fordern zu genauem Betrachten auf und motivieren lebendig und differenziert zu beschreiben oder zu erzählen.Nachdenken - Kombinieren - Erzählen - Reihenfolgen bilden - Texte schreiben
42,00 €*
Ach ja, das kenn ich auch!
Bilderbuch für demenz- oder alzheimerbetroffene Senioren.Ideal für die kleine Aktivierung zwischendurch.Ein praktischer Begleiter für die tägliche Betreuung.Ach ja, das kenne ich auch! Das werden viele ältere Menschen sagen, wenn sie die Fotos in diesem Buch sehen. Beim Betrachten von Alltagsgegenständen und Zeitzeugnissen der vergangenen Jahrzehnte werden Erinnerungen wieder wach und man erzählt sich alte Geschichten. Denn es macht einfach Spaß, gemeinsam alte Bilder anzuschauen und über die Kindheit und Jugend zu sprechen.Dieses Buch ist eine wahre Fundgrube für Pflege- und Betreuungskräfte von älteren Menschen, insbesondere auch Menschen mit Demenz. Es ist ideal für die Gestaltung von Gruppenstunden, Einzelaktivierungen und zur Biografiearbeit.
19,95 €*
action
Wortfindungsstörungen können bei allen aphasischen Beeinträchtigungen vorkommen. Dabei fällt häufig eine Asymmetrie der Leistungen im Abruf von Substantiven und Verben auf, so dass es möglicherweise unterschiedliche Mechanismen gibt, die der Speicherung oder dem Abruf dieser zwei Wortklassen zugrunde liegen. Auch die Häufigkeit, mit der ein Wort vorkommt, scheint eine Rolle für seine Verfügbarkeit zu spielen. Unabhängig von diesen lexikalischen Aspekten spielen Verben aber auch eine zentrale Rolle bei der Satzkonstruktion: das Verb muss nicht nur abgerufen, sondern es muss auch konjugiert und an der richtigen Stelle im Satz platziert werden. Beim Gebrauch von Verben sind neben lexikalischen daher auch morphologische und syntaktische Aspekte von Bedeutung. Das Therapieprogramm besteht aus insgesamt 180 Arbeitsblättern mit Abbildungen von Handlungen und Vorgängen, die jeweils das Ziel-Item hervorrufen sollen. Es gliedert sich in vier Behandlungsschritte, die die unterschiedlichen linguistischen Aspekte des Verb-Abrufs berücksichtigen: 1) Tätigkeitsbilder sollen mit einem passenden Verb benannt werden (lexikalische Ebene) 2) Die Tätigkeitsbilder werden jeweils mit einem Lückensatz präsentiert, zu dem das Verb im Infinitiv ergänzt werden soll (syntaktische Ebene) 3) In den jeweiligen Satz, der mit dem Tätigkeitsbild präsentiert wird, soll ein flektiertes Verb eingesetzt werden (morphologische Ebene) 4) Zu den Tätigkeitsbildern soll jeweils ein passender Satz konstruiert werden (alle linguistischen Ebenen müssen berücksichtigt werden) Bei der Auswahl der Verben wurden Worthäufigkeit und Transitivität systematisch kontrolliert. Die Abbildungen wurden als witzige Schwarz-Weiß-Strichzeichnungen realisiert. Die deutsche Version des Materials basiert auf einem Therapieprogramm, das in den Niederlanden seit Jahren erfolgreich in der Aphasie-Therapie eingesetzt wird. Das Therapieprogramm wird durch einen diagnostischen Teil ergänzt, der Störungen in den einzelnen Ebenen des Verbabrufs zu erkennen erlaubt.NAT-Verlag; Roelien Bastiaanse, Frauke Bung, Yulma Perk
100,00 €*
action (eBuch)
Wortfindungsstörungen können bei allen aphasischen Beeinträchtigungen vorkommen. Dabei fällt häufig eine Asymmetrie der Leistungen im Abruf von Substantiven und Verben auf, so dass es möglicherweise unterschiedliche Mechanismen gibt, die der Speicherung oder dem Abruf dieser zwei Wortklassen zugrunde liegen. Auch die Häufigkeit, mit der ein Wort vorkommt, scheint eine Rolle für seine Verfügbarkeit zu spielen. Unabhängig von diesen lexikalischen Aspekten spielen Verben aber auch eine zentrale Rolle bei der Satzkonstruktion: das Verb muss nicht nur abgerufen, sondern es muss auch konjugiert und an der richtigen Stelle im Satz platziert werden. Beim Gebrauch von Verben sind neben lexikalischen daher auch morphologische und syntaktische Aspekte von Bedeutung. Das Therapieprogramm besteht aus insgesamt 180 Arbeitsblättern mit Abbildungen von Handlungen und Vorgängen, die jeweils das Ziel-Item hervorrufen sollen. Es gliedert sich in vier Behandlungsschritte, die die unterschiedlichen linguistischen Aspekte des Verb-Abrufs berücksichtigen: 1) Tätigkeitsbilder sollen mit einem passenden Verb benannt werden (lexikalische Ebene) 2) Die Tätigkeitsbilder werden jeweils mit einem Lückensatz präsentiert, zu dem das Verb im Infinitiv ergänzt werden soll (syntaktische Ebene) 3) In den jeweiligen Satz, der mit dem Tätigkeitsbild präsentiert wird, soll ein flektiertes Verb eingesetzt werden (morphologische Ebene) 4) Zu den Tätigkeitsbildern soll jeweils ein passender Satz konstruiert werden (alle linguistischen Ebenen müssen berücksichtigt werden) Bei der Auswahl der Verben wurden Worthäufigkeit und Transitivität systematisch kontrolliert. Die Abbildungen wurden als witzige Schwarz-Weiß-Strichzeichnungen realisiert. Die deutsche Version des Materials basiert auf einem Therapieprogramm, das in den Niederlanden seit Jahren erfolgreich in der Aphasie-Therapie eingesetzt wird. Das Therapieprogramm wird durch einen diagnostischen Teil ergänzt, der Störungen in den einzelnen Ebenen des Verbabrufs zu erkennen erlaubt.NAT-Verlag; Roelien Bastiaanse, Frauke Bung, Yulma Perk
55,00 €*
AD(H)S-Kinder in der LRS-Therapie
Die Hauptsymptome der AD(H)S - erhöhte Ablenkbarkeit, reduzierte Daueraufmerksamkeit und Impulsivität - führen nicht nur zu Problemen im Erleben und Verhalten der betroffenen Kinder, sondern können sich auch sehr einschränkend auf das Erreichen der Meilensteine der sprachlichen und schriftsprachlichen Entwicklung auswirken. Anhand der „Häuser des Lesens und Schreibens" werden Stufen des Schriftspracherwerbs dargestellt, die bei der therapeutischen Begleitung betroffener Kinder helfen, deren schriftsprachliches Niveau einzuschätzen, Lese- und Rechtschreibfehler zu erklären und insbesondere die individuelle „Zone der nächsten Entwicklung" festzumachen, um das Kind punktgenau zu unterstützen. Da eine AD(H)S zumeist mit Störungen der exekutiven Funktionen (Updating, Inhibition, Flexibilität) einhergeht, wird in der Veranstaltung besonderes Augenmerk darauf gelegt, welche Stufen der schriftsprachlichen Entwicklung durch entsprechende Probleme besonders in Gefahr sind. In diesem Seminar werden auch logopädisch relevante Anteile aus der LRS-Therapie thematisiert. In dem Zusammenhang wird auch LExi, eine neue Materialsammlung zur Förderung der Leseentwicklung in Kombination mit Exekutiven Funktionen, vorgestellt. Die vorgestellten Planungs-, Automatisierungs- und Routinisierungsübungen helfen AD(H)S-Kindern - sie sind jedoch nicht nur für diese, sondern für alle Kinder in der LRS-Therapie hilfreich.
195,00 €*
AD(H)S-Kinder in der LRS-Therapie
Die Hauptsymptome der AD(H)S - erhöhte Ablenkbarkeit, reduzierte Daueraufmerksamkeit und Impulsivität - führen nicht nur zu Problemen im Erleben und Verhalten der betroffenen Kinder, sondern können sich auch sehr einschränkend auf das Erreichen der Meilensteine der sprachlichen und schriftsprachlichen Entwicklung auswirken. Anhand der „Häuser des Lesens und Schreibens" werden Stufen des Schriftspracherwerbs dargestellt, die bei der therapeutischen Begleitung betroffener Kinder helfen, deren schriftsprachliches Niveau einzuschätzen, Lese- und Rechtschreibfehler zu erklären und insbesondere die individuelle „Zone der nächsten Entwicklung" festzumachen, um das Kind punktgenau zu unterstützen. Da eine AD(H)S zumeist mit Störungen der exekutiven Funktionen (Updating, Inhibition, Flexibilität) einhergeht, wird in der Veranstaltung besonderes Augenmerk darauf gelegt, welche Stufen der schriftsprachlichen Entwicklung durch entsprechende Probleme besonders in Gefahr sind. In diesem Seminar werden auch logopädisch relevante Anteile aus der LRS-Therapie thematisiert. In dem Zusammenhang wird auch LExi, eine neue Materialsammlung zur Förderung der Leseentwicklung in Kombination mit Exekutiven Funktionen, vorgestellt. Die vorgestellten Planungs-, Automatisierungs- und Routinisierungsübungen helfen AD(H)S-Kindern - sie sind jedoch nicht nur für diese, sondern für alle Kinder in der LRS-Therapie hilfreich.
210,00 €*
ADHS erkennen, verstehen und positiv anleiten
Es war einmal eine Gesellschaft, in der ADHS immer mehr in den Fokus geriet. Aber was ist eigentlich ADHS? In diesem Onlineseminar geben wir einen Überblick über aktuelle biologisch-neurowissenschaftliche Bedingungsfaktoren und die daraus resultierenden psychischen und sozialen Folgen der Symptomatik. Und wie wirkt sich ADHS als vielfältiges Syndrom auf den Kita-Alltag aus?Das Seminar bietet hierzu vielfältige Übungen zum Erwerb positiver Handlungsoptionen für die pädagogischen Fachkräfte. Neben dem Focus auf die betroffenen Kinder wollen wir auch auf die Erwachsenen-Ebene eingehen und gelingende Elternarbeit und den eventuellen Umgang mit ADHS im Team beleuchten. Das Onlineformat wird kreativ ergänzt durch Breakoutsessions und auflockernde Körperübungen.
119,00 €*
ADHS erkennen, verstehen und positiv anleiten
Es war einmal eine Gesellschaft, in der ADHS immer mehr in den Fokus geriet. Aber was ist eigentlich ADHS? In diesem Onlineseminar geben wir einen Überblick über aktuelle biologisch-neurowissenschaftliche Bedingungsfaktoren und die daraus resultierenden psychischen und sozialen Folgen der Symptomatik. Und wie wirkt sich ADHS als vielfältiges Syndrom auf den Kita-Alltag aus?Das Seminar bietet hierzu vielfältige Übungen zum Erwerb positiver Handlungsoptionen für die pädagogischen Fachkräfte. Neben dem Focus auf die betroffenen Kinder wollen wir auch auf die Erwachsenen-Ebene eingehen und gelingende Elternarbeit und den eventuellen Umgang mit ADHS im Team beleuchten. Das Onlineformat wird kreativ ergänzt durch Breakoutsessions und auflockernde Körperübungen.
119,00 €*
Adjektive: Gegensatzpaare
Hier lernen Kinder wichtige Adjektive kennen und entwickeln ein Gefühl für grammatische Adjektiv-Nomen-Kombinationen.
18,99 €*
Adjektive: Steigerungen
Die Erdbeere ist leicht, die Erdnuss ist leichter und die Feder ist die Leichteste von allen: Mit diesem Kartenset lernen die Kinder spielerisch die Steigerungsformen.
18,99 €*
ADS/ADHS
Dieses Buch ist aus einer Ratgeber-Reihe für Betroffene, Angehörige und Therapeuten. Darin bieten ausgewiesene Fachleute kompetente Grundlageninformationen zu einzelnen sprachtherapeutisch relevanten Störungsbildern, anhand derer endlich die für alle Seiten notwendige Aufklärungsarbeit geleistet werden kann. Die Ratgeber erfüllen ein seit langem bestehendes wichtiges Bedürfnis nach grundlegender Information über individuell und familiär bewegende Probleme. Sie transportieren zuverlässige und gut verständliche Informationen von der Fachebene hin zu hochinteressierten Menschen, Freunden und Angehörigen.
12,50 €*
Affenkuss & Kokosnuss
Im Dschungel sind die Affen los! So schnell es geht klettern sie auf die große Palme, um die Kokosnüsse zu ernten. Doch aufgepasst! Auch die Riesenbaumschlange ist unterwegs Richtung Palmenkrone. Schaffen es die Affen gemeinsam, alle Kokosnüsse in Sicherheit zu bringen, bevor die Schlange oben ist? Eine rasante Kletterpartie mit pfiffigen Affen und lustigen “Grimassen” beginnt. Klassisch als Memo oder großes Brettspiel spielbar und mit den wichtigsten mundmotorischen Übungen: Zungen-, Lippen- und Ansaugübungen, einfache und diadochokinetische Bewegungen. Das Spielezubehör wird ausschließlich aus Holz in einem kleinen Unternehmen in Deutschland gefertigt. “Affenkuss & Kokosnuss“ funktioniert als Kooperationsspiel aber auch als Wettspiel.
29,60 €*
AFH Aktiv Tape® Kinesiologie Tape 5,0 cm x 5 m beige
AFH-Aktiv-Tape® ist eine hochwertige Lösung für eine Vielzahl von medizinischen Anwendungen in Arztpraxen, Kliniken sowie in der Physio- und Ergotherapie. Dieses latexfreie kinesiologische Tape zeichnet sich durch eine einzigartige Kombination aus Komfort, Atmungsaktivität und Wirksamkeit zur Schmerzlinderung, Muskelunterstützung und Rehabilitation aus. Entdecken Sie das Tape in verschiedenen Farben und weiteres Zubehör.
7,95 €*
AFH Aktiv Tape® Kinesiologie Tape 5,0 cm x 5 m lila
AFH-Aktiv-Tape® ist eine hochwertige Lösung für eine Vielzahl von medizinischen Anwendungen in Arztpraxen, Kliniken sowie in der Physio- und Ergotherapie. Dieses latexfreie kinesiologische Tape zeichnet sich durch eine einzigartige Kombination aus Komfort, Atmungsaktivität und Wirksamkeit zur Schmerzlinderung, Muskelunterstützung und Rehabilitation aus. Entdecken Sie das Tape in verschiedenen Farben und weiteres Zubehör.
7,95 €*
AFH Aktiv Tape® Kinesiologie Tape 5,0 cm x 5 m schwarz
AFH-Aktiv-Tape® ist eine hochwertige Lösung für eine Vielzahl von medizinischen Anwendungen in Arztpraxen, Kliniken sowie in der Physio- und Ergotherapie. Dieses latexfreie kinesiologische Tape zeichnet sich durch eine einzigartige Kombination aus Komfort, Atmungsaktivität und Wirksamkeit zur Schmerzlinderung, Muskelunterstützung und Rehabilitation aus. Entdecken Sie das Tape in verschiedenen Farben und weiteres Zubehör.
7,95 €*
AFH Aktiv Tape® Kinesiologie Tape 5,0 cm x 5 m türkis
AFH-Aktiv-Tape® ist eine hochwertige Lösung für eine Vielzahl von medizinischen Anwendungen in Arztpraxen, Kliniken sowie in der Physio- und Ergotherapie. Dieses latexfreie kinesiologische Tape zeichnet sich durch eine einzigartige Kombination aus Komfort, Atmungsaktivität und Wirksamkeit zur Schmerzlinderung, Muskelunterstützung und Rehabilitation aus. Entdecken Sie das Tape in verschiedenen Farben und weiteres Zubehör.
7,95 €*
AFH Tape- und Allzweckschere
Diese innovative Schere kombiniert die Präzision einer Tapeschere mit der Vielseitigkeit einer Allzweckschere. Diese Schere ermöglicht präzise Schnitte für eine mühelose Anwendung. Die scharfen Edelstahlklingen sorgen dafür, dass Sie Ihr Tapematerial schonend und exakt zuschneiden können. Diese Schere ist aber nicht nur auf das Schneiden von Tape beschränkt. Sie eignet sich auch hevorragend für den Einsatz im Haushalt, Büro und in handwerklichen Projekten. Die Schere entspricht der Lebensmittelverordnung EG Nr. 1935/2004 des Europäischen Parlaments und der REACH Verordnung (Chemikalienverordnung).
14,95 €*
Agrammatismus
Der Band fasst Material zur Behandlung agrammatischer Störungen zusammen. In 14 Kapiteln werden jeweils bestimmte Aspekte der Verarbeitung morphosyntaktischer Relationen behandelt, die von agrammatischen Störungen betroffen sein können. Das Material besteht aus einem A-Teil, in dem es um lokale morphosyntaktische Relationen geht, deren Verarbeitung vorwiegend auf lexikalischen Prozessen basiert, und einem B-Teil, der die Verarbeitung komplexer morphosyntaktischer Relationen in Sätzen thematisiert: Teil A: Lokale morphosyntaktische Relationen Artikel-Nomen-Kongruenz, Adjektiv-Nomen-Kongruenz, Possessivpronomen-Nomen-Kongruenz, Subjekt-Verb-Kongruenz, Kasuszuweisung Präposition-Objekt, Kasuszuweisung Verb-Objekt. Teil B: Morphosyntaktische Relationen in Sätzen Belebtes/unbelebtes Subjekt, Topikalisierung, Passiv, Dativ-Alternation, Verbabhängige Präpositionen, W-Fragen, Semantischer/syntaktischer Plural, Verbform. Zu jedem Verarbeitungsschwerpunkt werden Serien von Arbeitsblättern mit variierter Verarbeitungskomplexität angeboten. Es gibt rezeptive, produktive und kombiniert rezeptiv-produktive Arbeitsblätter sowie solche mit unterschiedlicher Länge der zu verarbeitenden Stimuli. Der Begleittext enthält neben Überlegungen zum linguistischen und therapeutischen Hintergrund ausführliche Materialbeschreibungen zu den Teilen A und B und zu den Arbeitsblättern.von Claudia Neubert, Norbert Rüffer, Michaela Zeh-Hau
95,00 €*
Agrammatismus (eBuch)
eBücher sind identisch mit den entsprechenden Print-Fassungen. Arbeitsblätter und Begleithefte erhalten Sie hier zum Ausdrucken in Form von Dateien im PDF-Format auf einer CD. Der Band fasst Material zur Behandlung agrammatischer Störungen zusammen. In 14 Kapiteln werden jeweils bestimmte Aspekte der Verarbeitung morphosyntaktischer Relationen behandelt, die von agrammatischen Störungen betroffen sein können. Das Material besteht aus einem A-Teil, in dem es um lokale morphosyntaktische Relationen geht, deren Verarbeitung vorwiegend auf lexikalischen Prozessen basiert, und einem B-Teil, der die Verarbeitung komplexer morphosyntaktischer Relationen in Sätzen thematisiert: Teil A: Lokale morphosyntaktische Relationen Artikel-Nomen-Kongruenz, Adjektiv-Nomen-Kongruenz, Possessivpronomen-Nomen-Kongruenz, Subjekt-Verb-Kongruenz, Kasuszuweisung Präposition-Objekt, Kasuszuweisung Verb-Objekt. Teil B: Morphosyntaktische Relationen in Sätzen Belebtes/unbelebtes Subjekt, Topikalisierung, Passiv, Dativ-Alternation, Verbabhängige Präpositionen, W-Fragen, Semantischer/syntaktischer Plural, Verbform. Zu jedem Verarbeitungsschwerpunkt werden Serien von Arbeitsblättern mit variierter Verarbeitungskomplexität angeboten. Es gibt rezeptive, produktive und kombiniert rezeptiv-produktive Arbeitsblätter sowie solche mit unterschiedlicher Länge der zu verarbeitenden Stimuli. Der Begleittext enthält neben Überlegungen zum linguistischen und therapeutischen Hintergrund ausführliche Materialbeschreibungen zu den Teilen A und B und zu den Arbeitsblättern.von Claudia Neubert, Norbert Rüffer, Michaela Zeh-Hau
45,00 €*
Akkusativ Therapie - Dysgrammatismus
„WEN piekt der Igel?“ - „Der Fuchs.“ Kinder mit Schwierigkeiten bei der Kasusmarkierung übergeneralisieren häufig den Nominativ auf Akkusativ oder Dativ fordernde Kontexte. Ziel dieser Arbeitsmappe ist es, ein- und mehrsprachige Kinder für die korrekte Akkusativ­markierung zu sensibilisieren und sie bis zur eigenständigen Produktion zu begleiten. Kernstück der Mappe sind drei Stufen: die Markierung des Akkusativ am Personalpronomen (1), am bestimmten, maskulinen Artikel DER / DEN (2) sowie am bestimmten Artikel aller drei Genera und an schwachen, maskulinen Nomen (3). Zu jeder dieser Stufen wird Sprachtherapeutinnen sowie Förderfachkräften differenziertes, methodenreiches Material zur Verfügung gestellt, mit dem sie den Kindern die Akkusativmarkie­rung vermitteln können. Diese wird über Inputgeschichten oder Inputspiele eingeführt und mit rezeptiven und expressiven Übungen sowie metasprachlicher Reflexion mit Hilfe von Nomen- und Verb-Bildkarten weiter erarbeitet und gefestigt.
22,50 €*
Akkusativ-Dativ-Detektiv mit DEN + DEM
Mit detektivischem Gespür spielend trainieren: Spiel aus der Reihe der Ratespiele zur Akkusativ- und DativanwendungZur Differenzierung von DEN und DEM fordern die Motiv-Variationen  sowohl die Akkusativ- als auch die Dativbildung ein, z. B. gibt es den Ritter und den Schneemann je  mit Zauberhut und Sonnenhut, wodurch die Frageform „Hast du den Ritter mit dem Sonnenhut?" notwendig wird.Das ausgeklügelte Spielformat ist klar strukturiert, findig und effektiv: Auf Spielkarten sind Bildmotive abgebildet. Sie sollen erraten werden. Dazu erwürfelt der Detektiv-Spieler, wie oft er raten darf, was auf der Spielkarte des Mitspielers zu sehen ist. Auf ausgelegten runden Scheiben werden dazu mehrere dieser Bildmotive zur Auswahl angeboten. Beim Raten wird die gewünschte Kasusbildung indirekt eingefordert. Die Spiele trainieren zusätzlich die Merkfähigkeit, Aufmerksamkeit und Konzentration, den Wortschatz und syntaktische Fähigkeiten.Auch geeignet für DaZ (Deutsch als Zweitsprache).
25,90 €*
Akkusativ-Detektiv mit DEN
Mit detektivischem Gespür spielend trainieren: Spiel aus der Reihe der Ratespiele zur Akkusativ- und DativanwendungDas Spiel ermöglicht mit ausschließlich männlichen Nomen die Frageform „Hast du den…?" (z. B. Fußball, Tennisball oder Wasserball)". Dieses Spiel eignet sich auch hervorragend, um die Bildung von Nomina komposita zu üben oder einfach nur zur Artikelfestigung.Das ausgeklügelte Spielformat ist klar strukturiert, findig und effektiv: Auf Spielkarten sind Bildmotive abgebildet. Sie sollen erraten werden. Dazu erwürfelt der Detektiv-Spieler, wie oft er raten darf, was auf der Spielkarte des Mitspielers zu sehen ist. Auf ausgelegten runden Scheiben werden dazu mehrere dieser Bildmotive zur Auswahl angeboten. Beim Raten wird die gewünschte Kasusbildung indirekt eingefordert. Die Spiele trainieren zusätzlich die Merkfähigkeit, Aufmerksamkeit und Konzentration, den Wortschatz und syntaktische Fähigkeiten.Auch geeignet für DaZ (Deutsch als Zweitsprache).
25,90 €*
Akkusativ-Detektiv mit DIE + DAS
Mit detektivischem Gespür spielend trainieren: Spiel aus der Reihe der Ratespiele zur Akkusativ- und DativanwendungNomen mit den Artikeln DIE/DAS bieten die Frageform „Hast du die/das…?" (z. B. Schokoeis, Zitroneneis oder Erdbeereis) an. Da sich die Artikel DIE und DAS im Akkusativ nicht verändern, trainieren sie den Kontrast zum Artikel DER. Dieses Spiel eignet sich auch hervorragend, um die Bildung von Nomina komposita zu üben, oder einfach nur zur Artikelfestigung.Das ausgeklügelte Spielformat ist klar strukturiert, findig und effektiv: Auf Spielkarten sind Bildmotive abgebildet. Sie sollen erraten werden. Dazu erwürfelt der Detektiv-Spieler, wie oft er raten darf, was auf der Spielkarte des Mitspielers zu sehen ist. Auf ausgelegten runden Scheiben werden dazu mehrere dieser Bildmotive zur Auswahl angeboten. Beim Raten wird die gewünschte Kasusbildung indirekt eingefordert. Die Spiele trainieren zusätzlich die Merkfähigkeit, Aufmerksamkeit und Konzentration, den Wortschatz und syntaktische Fähigkeiten.           Auch geeignet für DaZ (Deutsch als Zweitsprache).
25,90 €*
Aktivierende Therapien bei Parkinson-Syndromen
Dieses Buch richtet sich an Therapeuten, Ärzte und spezialisierte Pflegekräfte, die sich über das Spektrum der aktivierenden Therapieverfahren bei Parkinson vor dem Hintergrund der spezifischen neurophysiologischen Störungen informieren wollen. Der Leser findet eine praxisnahe und anwenderorientierte Darstellung von Indikationen, wichtigsten Behandlungsverfahren und deren Wirksamkeit bei den unterschiedlichen Symptomen wie beispielsweise Akinese, Rigor und Tremor. Auch die psychosozialen Probleme der Patienten werden besprochen. Bei vielen Betroffenen mit idiopathischem Parkinson-Syndrom (IPS) können wesentliche Funktionen, wie Gleichgewicht, Gehen, Sprechen und Schlucken nicht ausreichend durch Pharmakotherapie und tiefe Hirnstimulation gebessert werden. Einen immer höheren Stellenwert haben daher integrierte Behandlungskonzepte mit aktivierenden Übungsverfahren wie Logopädie, Ergotherapie, Musiktherapie, Sporttherapie, physikalische Therapien und psychosoziale Interventionen. Klinische und Grundlagenforschung liefern immer mehr Hinweise darauf, dass der kognitive Abbau und die pharmakorefraktären motorischen Defizite im Langzeitverlauf der Parkinson-Erkrankung durch intensives körperliches Training verlangsamt werden können. Daraus ergibt sich der sinnvolle Einsatz von aktivierenden Therapien bereits früh im Krankheitsverlauf, noch vor dem Auftreten funktionell relevanter Behinderungen.3. aktualisierte Auflage 2017, 140 S. , 47 Abb. , gebunden (FH)
51,00 €*
Aktivitäten zur Sprachförderung
Geboten werden alltagsnahe und einfach umsetzbare Aktivitäten und Spielideen zur Förderung des Wortschatzes, der Grammatik, der Mundmotorik, der Phonologischen Bewusstheit und der Kommunikation sowie Bogen zur Planung der einzelnen Fördermaßnahmen.
25,00 €*
Aktivitätenorientierte Aphasietherapie
In dem Seminar wird der aktivitätenorientierte Ansatz der Aphasietherapie vorgestellt. Die Übungssequenzen bestehen aus situationseingebetteten sprachlichen Funktionsübungen und sich anschließenden kommunikativen Aktivitätenübungen.Die vorgestellten Didaktisierungen beziehen sich auf die Behandlung schwerer und mittelschwerer Aphasien und berücksichtigen die besonderen sprachlichen und neuropsychologischen Einschränkungen der Betroffenen. Im theoretischen Teil der Fortbildung werden die für ein begründetes therapeutisches Handeln notwendigen neurolinguistischen, neurophysiologischen, neuropsychologischen und didaktisch-methodischen Grundlagen besprochen. Ebenso kommen wissenschaftlich nachgewiesene Wirksamkeitsprinizipien für die Aphasietherapie zur Sprache. Im praktischen Teil lernen die TeilnehmerInnen ein auf den theoretischen Grundlagen basierendes, begründetes Übungsgeschehen kennen und erfahren, welche Übungen für die Therapie schwerer und mittelschwerer Aphasien und ihrer diversen Störungsschwerpunkte geeignet sind.
300,00 €*
Aktivitätenorientierte Aphasietherapie
In dem Seminar wird der aktivitätenorientierte Ansatz der Aphasietherapie vorgestellt. Die Übungssequenzen bestehen aus situationseingebetteten sprachlichen Funktionsübungen und sich anschließenden kommunikativen Aktivitätenübungen.Die vorgestellten Didaktisierungen beziehen sich auf die Behandlung schwerer und mittelschwerer Aphasien und berücksichtigen die besonderen sprachlichen und neuropsychologischen Einschränkungen der Betroffenen. Im theoretischen Teil der Fortbildung werden die für ein begründetes therapeutisches Handeln notwendigen neurolinguistischen, neurophysiologischen, neuropsychologischen und didaktisch-methodischen Grundlagen besprochen. Ebenso kommen wissenschaftlich nachgewiesene Wirksamkeitsprinizipien für die Aphasietherapie zur Sprache. Im praktischen Teil lernen die TeilnehmerInnen ein auf den theoretischen Grundlagen basierendes begründetes Übungsgeschehen kennen und erfahren, welche Übungen für die Therapie schwerer und mittelschwerer Aphasien und ihrer diversen Störungsschwerpunkte geeignet sind.
295,00 €*
Aktuelles zur Zungenruhelage
Die korrekte Zungenruhelage ist als Therapieziel in der MFT unzureichend definiert. Bisher stand im Zentrum der MFT die transitorische Ruhelage der Zunge (TZR). Die zentrale Zungenruhelage (ZZR) wird demgegenüber auf biophysikalischer Basis definiert. Sie kann durch Up-lock-Übungen erlernt werden.Dieses Webinar gibt Auskunft über die Unterschiede zwischen den verschiedenen Zungenruhelagen und ihre biophysikalischen Grundlagen. Dies hat entscheidende Konsequenzen für therapeutische Übungen in der Praxis.Die Teilnehmenden erlernen die wissenschaftlichen Grundlagen der zentralen Zungenruhelage und erhalten praktische Informationen, wie sie einfache Therapiegeräte selbst herstellen können. Die klinische Anwendung wird ausführlich erörtert.
39,00 €*
Akute Aphasien
Eine akute Aphasie verhält sich nicht wie eine postakute oder chronische Aphasie. Sie entspricht nicht den Beschreibungen im Lehrbuch. Die Symptomatik ist fluktuierend und häufig überlagert durch kognitive Störungen, eine geringe Belastbarkeit und zusätzliche Symptomenkomplexe wie Dysphagie, Dysarthrie und Neglect. Gerade die ersten Tage nach der Hirnschädigung sind entscheidend für den weiteren Verlauf der Sprachstörung. Dabei kann es sich um einen Schlaganfall, eine Hirnblutung oder einen Tumor handeln. In diesen Tagen finden die Spontanremission einerseits und neuroplastische Prozesse andererseits statt. Hier ist es wesentlich für den Verlauf, dass der/die SprachtherapeutIn mit geeigneten Methoden diese Prozesse unterstützt. Zusätzlich geht es auch um die Beratung der Betroffenen und Zugehörigen.Nicht selten geht eine akute Aphasie mit einer Sprechapraxie einher, die insbesondere in den ersten Stunden oder Tagen zu einem Mutismus führen kann.Im Seminar soll es um die Besonderheiten der akuten Aphasien gehen. Sie sind immer individuell einzuschätzen und lassen sich schwerlich mit den Beschreibungen im Lehrbuch einfangen. Aufgrund der neuroplastischen Prozesse, die direkt nach Ereignis ablaufen, ist eine sensibel darauf ausgerichtete Therapie entscheidend für den weiteren Verlauf. Lernziele des Seminars sind: Symptomatik und Verlauf der akuten Aphasien, angepasste Screening- und Testinstrumente, praxisnahe, auf die Störungsmuster zugeschnittene erste Therapien und Therapieansätze.
220,00 €*
ALF - Adaptives Lern- und Fehlerworttraining
Das ALF-Training wurde in Kooperation mit der Universität Graz entwickelt und stellt die Arbeit mit individuellen Fehlerwörtern in den Mittelpunkt. Dazu werden aus Schulaufgaben falsch geschriebene Wörter gesammelt und in ein PC-Programm eingetragen. ALF erlaubt eine morphematische und orthografische Analyse der individuellen Fehlerwörter. Die anschließenden Übungsformen werden mit Computerunterstützung auf die Ergebnisse dieser Analyse abgestimmt und schließlich werden entsprechend individualisierte Übungen und Arbeitsblätter bereitgestellt. Daraus ergibt sich ein auf das Kind angepasster Übungswortschatz, der exakt die Rechtschreibprobleme der Kinder abbildet. Menzel (1985) hat außerdem in einer Untersuchung von 2000 Aufsätzen festgestellt, dass 30% aller Fehler in den Texten auf ca. 300 schwierige Wörter zurückzuführen sind. Diese Wörter werden im Lernpaket „häufigste Wortfehler“ bearbeitet.Unter den Ausdruckseiten befindet sich auch eine Vorlage für Memokärtchen. Diese ermöglichen viele weitere Spiel- und Übungsmöglichkeiten wie:•Wörter-Tic-Tac-Toe•Memos•Blitzwörter lesen/schreiben•Tohuwabohu•Kim-Spiele•Schleichdiktat/Laufdiktat•Wortarten erkennen•Wörter würfelnALF bietet:- Lizenz für 60 Kinder - Lernpaket: individuelle Fehlerwörter - Lernpaket: häufigste Wortfehler (ca. 300 Wörter)- adaptive Übungsblätter - 5 individualisierte Wortboxen pro Kind - inklusive 12 Bonusspiele - Lernhefte: Basisteil 1 & 2 - Administrator-Paket - Lernheft: Aufbauteil Wortforscher - Import von Wortlisten
89,00 €*
All about „Mundpflege"
In diesem Seminar geht es um die Mundpflege: Wer ist verantwortlich dafür? Gibt es Leitlinien dazu oder Mundpflegestandards? Wir besprechen im ersten Teil die theoretischen Grundlagen zu diesem Thema: Speichel - zu viel/zu wenig; Mundflora nach Bestrahlung, palliative Aspekte der Mundpflege, Zielsetzung von Mundpflege; Anamnese und Diagnostik. Besonders herausfordernd sind Situationen, wenn Betroffene den Mund nicht öffnen wollen oder können - was bedeutet ein geschlossener Mund und wie gehen wir mit diesem Kommunikationsangebot um? Im zweiten Teil des Seminars werden wir unterschiedliche Hilfsmittel von A-Z kennenlernen und die Einsatzbereiche kritisch diskutieren. Wir üben praktisch die Durchführung von Mundpflegekonzepten.
210,00 €*
Alle 6 Spielebücher
Nichtsprechende Kinder haben keine bzw. nur stark begrenzte Möglichkeiten, das Symbolspiels, welches einen Meilenstein  in der kindlichen Sprachentwicklung darstellt, zu erwerben. Durch fehlende Worte gelingt es ihnen im Spiel weniger Handlungen einzufordern, zu initiieren, Situationen zu kommentieren und eigene Spielideen miteinzubringen. Dies wiederum bedeutet für ihr Symbolverständnis eine erhebliche Einschränkung, weil sie wenig bis gar keine Möglichkeit haben, ihr Symbolspiel zu entwickeln. Die Kinder haben Probleme mit dem Sprachverständnis, einen begrenzten Wortschatz, reduzierte bis keine Grammatikstruktur  und wenig Kommunikationserfahrung.Um für nichtsprechende Kinder eine Möglichkeit zu schaffen, Symbolspiel zu erwerben, wurden diese Spielebücher entwickelt. Diese können auf unterschiedlichen Spielniveaus eingesetzt werden. Im Funktionsspiel können Gegenstände gefordert und ausgewählt werden, im Symbolspiel können symbolische Handlungen aufgebaut werden und im Rollenspiel kann in verschiedene Rollen geschlüpft werden.Die Bücher sind alle nach einem ähnlichen Prinzip aufgebaut: Sie enthalten METACOM Symbole ©Annette Kitzinger, orientieren sich dabei an der App Metatalk.de und enthalten die gleichbleibende Kernwortschatzleiste.Gerade das Modelling hat sich beim Spielen mit den Büchern als besonders effizient erweisen.Die KommuBiS Spielebücher sind einsetzbar für:- die Förderung der Spielentwicklung- die Förderung des Bild- und Symbolverständnisses- die Förderung und Erweiterung des Wortschatzes- den Aufbau von Mehrwortsätzen- und natürlich für den Spaß miteinanderDas Begleitheft zeigt Zusammenhänge, Vorgehensweisen, Hintergründe und den Aufbau der Spielebücher auf und gibt Tipps für den Start.
120,00 €*
Alles anders - Autismus-spezifische Sprachentwicklung verstehen
Schwierigkeiten der Sprache und Kommunikation sind bei vielen Kindern im Autismus-Spektrum schon ab dem frühen Lebensalter präsent. Die Sprachentwicklung der Kinder unterliegt vielfältigen Einflüssen: Wahrnehmung und Aufmerksamkeit entwickeln sich anders als bei neurotypischen Kindern. Auch die Motivation und die soziale Kognition entwickeln sich anders. Um therapeutisch individuell und autismus-spezifisch vorzugehen, profitieren SprachtherapeutInnen von einem erweiterten Verständnis für das Sprachlernprofil ihrer autistischen PatientInnen. Nach einer Einführung ins Autismus-Spektrum werden die Besonderheiten der Sprachentwicklung und Wahrnehmung bei Autismus vorgestellt und diskutiert.
200,00 €*
Alles anders - Autismus-spezifische Sprachentwicklung verstehen
Schwierigkeiten der Sprache und Kommunikation sind bei vielen Kindern im Autismus-Spektrum schon ab dem frühen Lebensalter präsent. Die Sprachentwicklung der Kinder unterliegt vielfältigen Einflüssen: Wahrnehmung und Aufmerksamkeit entwickeln sich anders als bei neurotypischen Kindern. Auch die Motivation und die soziale Kognition entwickeln sich anders. Um therapeutisch individuell und autismus-spezifisch vorzugehen, profitieren SprachtherapeutInnen von einem erweiterten Verständnis für das Sprachlernprofil ihrer autistischen PatientInnen. Nach einer Einführung ins Autismus-Spektrum werden die Besonderheiten der Sprachentwicklung und Wahrnehmung bei Autismus vorgestellt und diskutiert.
200,00 €*
Alles anders - Autismus-spezifische Sprachentwicklung verstehen
Schwierigkeiten der Sprache und Kommunikation sind bei vielen Kindern im Autismus-Spektrum schon ab dem frühen Lebensalter präsent. Die Sprachentwicklung der Kinder unterliegt vielfältigen Einflüssen: Wahrnehmung und Aufmerksamkeit entwickeln sich anders als bei neurotypischen Kindern. Auch die Motivation und die soziale Kognition entwickeln sich anders. Um therapeutisch individuell und autismus-spezifisch vorzugehen, profitieren SprachtherapeutInnen von einem erweiterten Verständnis für das Sprachlernprofil ihrer autistischen PatientInnen. Nach einer Einführung ins Autismus-Spektrum werden die Besonderheiten der Sprachentwicklung und Wahrnehmung bei Autismus vorgestellt und diskutiert.
200,00 €*
Alles Banane
Der Ordner ist geeignet für Kinder ab Klasse 1 mit Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb. Das Material vermittelt mit vielfältigen Übungen den Aufbau der alphabetischen (phonologischen) Strategie. Durch den Einsatz von Grafiken haben die Arbeitsblätter einen hohen Aufforderungscharakter.Der Ordner ist verwendbar...in der schulischen Förderungim Training zu Hause (Eltern - Kind)in der sprach- und lerntherapeutischen PraxisBesonders geeignet als Weiterführung zu "Holta di Polta"
62,00 €*
Alltagsgegenstände Fotokarten
180 Farbfotografien von authentischen Gegenständen aus dem Alltag. Die Bilder, die die wichtigsten Bereiche des Alltagshandelns abdecken (z.B. „Wohnung/Hausarbeit“, „Medien/Kommunikation“, „Verkehr“, „Gesundheit/Körperpflege“), eignen sich besonders gut als ergänzendes Material zum Titel „Handlungssequenzen Fotokarten“. Die Bilder sind für verschiedene therapeutische Settings geeignet, vor allem Sprachtherapie, Mentales Training, generell für therapeutische Aktivitäten, die auf das Alltagshandeln vorbereiten. Sie ermöglichen zahlreiche Übungsmöglichkeiten.Während es bei „Handlungssequenzen Fotokarten“ auf die Reihenfolge der einzelnen Teilhandlungen ankommt, bietet der Einsatz der Gegenstandsbilder die Möglichkeit, die Aufmerksamkeit auf die jeweils benötigten Gegenstände zu fokussieren. Dabei wird bewusst gemacht, welche Gegenstände man für einzelne Handlungsschritte benötigt bzw. was man mit den Gegenständen macht. In diesem Zusammenhang kann auch die elementare Satzbildung angebahnt werden („Die Frau braucht …“).Die Artikel "Alltagsgegenstände Fotokarten" (Artikel-Nr. 236515) und "Handlungssequenzen Fotokarten" (Artikel-Nr. 236513) ergänzen sich gegenseitig: "Alltagsgegenstände" zeigen die Gegenstände, die in den "Handlungssequenzen" (d.h. in den abgebildeten Situationen) verwendet werden. Die beiden sind somit gemeinsam ein starkes "Team".
35,00 €*
Alltagsgeräusche als Orientierungshilfen
Meist werden wir visuell „angesprochen“. Was oft zu kurz kommt, ist auditiv Wahrgenommenes genau und differenziert einzuordnen. Aber: Das Hören stellt die Basis für wichtige kommunikative Fähigkeiten wie Sprechen, Lesen und Schreiben dar. Viele Verständnis- und Schreibschwierigkeiten haben ihre Ursache darin, dass die Kinder gehörte Laute nicht unterscheiden können. Mit den Geräuschen auf der CD und den dazugehörigen farbigen Bildkarten trainieren die Kinder diese Fähigkeit. So beginnt gezielte Hörschulung schon ganz früh bei den Kleinsten im Kindergarten - und lässt sich auch für ältere Kinder fortführen!Die Kinder müssen schon ganz genau hinhören, um die 28 leisen Geräusche zu unterscheiden, die man im Alltag oft gar nicht mehr wahrnimmt. Diese spielerische Hörschulung auf CD schafft Konzentration, sensibilisiert die Sinne und wirkt sich positiv auf essenzielle Lernprozesse wie das Sprechen, Lesen und Schreiben aus.Die passenden farbigen Bildkarten visualisieren und unterstützen dabei das Hörverständnis. Die vielseitigen Spiel- und Übungsideen bieten Förderangebote auf unterschiedlichen Niveaus.Differenzierung, Identifzierung und Einordnung von Geräuschen als Training der Orientierungsfähigkeit.
19,99 €*
Alltagsgeschichten 1
Die Sammlung Alltagsgeschichten 1 enthält 30 Geschichten mit Übungen für die Aphasietherapie bei Menschen mit neurologischen Erkrankungen. Die alltagsnahen Geschichten sind den Patienten aus ihrem eigenen Tagesgeschehen bekannt und haben sich in der praktischen Anwendung vielfach bewährt. Die Geschichten und Übungen zum Sprachverständnis eignen sich für Patienten mit nahezu allen Schweregraden der Aphasie und mit Störungsbildern wie Sprechapraxie, Dysarthrie und Dysgraphie, nicht- aphasischen Wortabruf- oder Benennschwierigkeiten, aber auch bei beginnender Demenz. Aufbau Alltagsgeschichten 1 im Überblick: • handlungsorientierte Geschichten aus dem Alltag • gezielte Übungen zum Sprachverständnis und zur Wortfindung • große, leicht lesbare Schrift und große Zeilenabstände • angepasste Zielwortreihenfolge, kein Verdecken von Zielworten bei Linkshändern
32,00 €*
Alltagsgeschichten 2
Texte und Aufgaben für die Therapie von AphasienEinkaufen, Kochen, Freunde besuchen: Die jeweils 30 Texte dieser Sammlungen behandeln Themen aus dem Alltag und eignen sich besonders als Übungen für die Aphasietherapie. Sie können aber auch Patienten, denen die alltäglichen Aufgaben durch ihre Einschränkungen schwerer fallen, als Handlungsanleitung dienen. Die Texte sind für Menschen mit nahezu allen Schweregraden der Aphasie sowie Störungsbildern mit vergleichbarer Symptomatik wie Sprechapraxie, Dysarthrie und Dysgraphie, nicht-aphasischen Wortabruf- oder Benennschwierigkeiten geeignet. Auch bei Menschen mit beginnender Demenz können sie eingesetzt werden. Patienten mit Dysarthrophonien nehmen die Texte gerne an, um am Sprechtempo oder der Einteilung von Atempausen zu arbeiten. Durch therapeutische Hilfestellungen sind auch stark beeinträchtigte Patienten in der Lage, mit diesem Material zu arbeiten.
32,00 €*
Alltagsorientierter Umgang mit Zahlen
Dieser umfangreiche Arbeitsordner ermöglicht erstmalig ein streng alltagsorientiertes Training basaler Fähigkeiten der Mengen- und Zahlenverarbeitung.Neben einer Einführung in die theoretischen Grundlagen  der Diagnostik und Therapie von Zahlenverarbeitungsstörungen finden sich hochgradig alltagsorientierte Aufgaben zu Funktionen des Zuordnens, Einschätzens, Auswählens, Be- und Umrechnens, Beurteilens und Prüfens aus den Bereichen Uhrzeit, Temperatur, Geld, Backen, Waschen, Handwerken, Ausgehen, Autofahren, Fahrpläne und Urlaub.
109,00 €*
Alltagssituationen in Bildern
- 24 vertraute Alltagssituationen in 24 Farbzeichnungen- Erarbeiten wichtiger Sach- /Sprachbereiche des Alltags und der Alltagskommunikation- 3 Komplexitätsstufen (S, M, L), die sich in der Stimulusdichte unterscheiden   (Anzahl der Personen, Handlungen, Gegenstände)- Situationsverständnis • Sprechanlass • Dialogarbeit • Arbeit an Wortschatz und   Grammatik • mentales Training- für alle Altersgruppen
32,00 €*
Alltagssituationen in Bildern - Übungen
- 24 Kapitel Übungen zu den Situationsbildern "Alltagssituationen in Bildern"- Konsequente Befolgung eines situativ-kontextuellen kommunikativen  Ansatzes- Allmählich ansteigende Anforderungen- Situationsverständnis • Textverstehen •  Dialogverlauf • Satzbildung  (Schwerpunkt) • Wortfindung • Laut-/Buchstabendiskriminierung- für Erwachsene und JugendlicheHinweis: Dieser Artikel ist nur zusammen mit Artikel Nr. 236507 ("Alltagssituationen in Bildern") zu benutzen.
28,00 €*
Alltagssituationen in Bildern für Kinder
Diese Kindermaterialien bilden zusammen mit "Alltagssituationen in Bildern" (Art.-Nr. 236504) eine umfassende Sprachförderung vor allem im Vorschulalter. Es werden verschiedene sprachliche Ebenen und Bereiche trainiert: Laut - Wort - Satz - Zuhören/Verstehen - Sprechen - Gespräch. So wird eine umfassende Förderung des Kindes angestrebt.Hinweis: Nur zu verwenden mit dem Artikel 236504
29,00 €*
Alltagssprache für Aphasiker
- Sprachtraining für den Alltag: Elementare Alltagssituationen sprachlich bewältigen- 12 Themenkapitel zu wichtigen Alltagsthemen- Wortschatz und Grammatik in einfaches dialogisches Sprechen überführen- Zahlreiche Bilder als Lernhilfe, Stimuli für Üben und Sprechen, Situationsdarstellungen- Übungssequenzen sowie wiederholtes Umwälzen in variablen Kontextenaktualisierte und leicht veränderte Auflage, 2023
27,00 €*
ALS Praxisbuch
Die Diagnose Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) bedeutet das Vorliegen einer schwerwiegenden, bislang nicht heilbaren neurodegenerativen Erkrankung. Die Versorgung von ALS-Patienten stellt rasch enorme Anforderungen an Therapeuten, Ärzte und Angehörige. Die logopädische Therapie hat dabei einen besonders hohen Stellenwert, denn sie betrifft gleich drei wichtige Funktionsbereiche, die bei der ALS Lebensqualität und Überleben bestimmen: Atmung, Ernährung und Kommunikation.Mit diesem Buch wollen die drei Autoren - zwei Logopäden und ein Neurologe mit jeweils langjähriger Erfahrung in der Betreuung von ALS-Patienten - einen praxisorientierten Leitfaden bereitstellen, der Therapeuten, aber auch Ärzte, Angehörige und Betroffene beim Umgang mit der Diagnose unterstützt. Das Buch ist interdisziplinär ausgerichtet, gewissenhaft recherchiert, übersichtlich gegliedert und großzügig bebildert. Es gibt so einen umfassenden und anschaulichen Überblick über eine komplexe Thematik.2018, 128 Seiten, kartoniert
18,00 €*
ALS: Amyothrophe Lateralsklerose
Dieses Buch ist aus einer Ratgeber-Reihe für Betroffene, Angehörige und Therapeuten. Darin bieten ausgewiesene Fachleute kompetente Grundlageninformationen zu einzelnen sprachtherapeutisch relevanten Störungsbildern, anhand derer endlich die für alle Seiten notwendige Aufklärungsarbeit geleistet werden kann. Die Ratgeber erfüllen ein seit langem bestehendes wichtiges Bedürfnis nach grundlegender Information über individuell und familiär bewegende Probleme. Sie transportieren zuverlässige und gut verständliche Informationen von der Fachebene hin zu hochinteressierten Menschen, Freunden und Angehörigen.Die Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ist eine unheilbare Erkrankung des motorischen Nervensystems, die in der Öffentlichkeit bisher noch nicht sehr bekannt ist.Durch den chronisch fortschreitenden Krankheitsverlauf werden Betroffene und Angehörige mit immer neuen Einschränkungen konfrontiert. Diese wirken sich auf viele verschiedene Lebensbereiche aus, so auf die Bewegung, das Sprechen, das Schlucken oder die Atmung.Die Herangehensweise im Umgang mit einer so schwerwiegenden Erkrankung wie ALS ist von der Individualität der betroffenen Personen geprägt, daher kann ein Ratgeber keine einheitliche Leitlinie geben, die für alle sinnvoll und richtig ist. Er soll vielmehr:- Themen darstellen, mit denen Patienten und Angehörige im Verlauf der Erkrankung konfrontiert werden,- Informationen, Hinweise, thematische Einschätzungen und Denkanstöße geben, Tipps und Alltagshilfen vermitteln,- helfen, das Leben mit ALS für Betroffene und Angehörige lebenswerter und einfacher zu gestalten.Dieser Ratgeber wendet sich vorwiegend an Betroffene und Angehörige, aber auch an fachlich Tätige aus den Bereichen Medizin, Therapie und Pflege.
11,50 €*
Ambiguitäten
Ambiguitäten lassen sich in natürlichen Sprachen auf allen linguistischen Ebenen beobachten: phonologisch identische Wörter können semantisch oder syntaktisch ambig sein (Ball zum Spielen vs. Ball zum Tanzen, laufen als Verb und Laufen als Nomen), phonologisch identische Morpheme können unterschiedliche grammatische und semantische Rollen einnehmen (Person: lauf-e vs. Plural: Tisch-e), phonologisch identische Silben können eine unterschiedliche Bedeutung haben (ab-sagen vs. ab-seilen), Sätze können syntaktisch oder semantisch mehrdeutig sein (Die Astronauten beobachten den Flug im Weltraum).Eine gelungene sprachliche Kommunikation setzt eine Disambiguierung auf allen sprachlichen Ebenen voraus. Diese erfolgt normalerweise durch den grammatischen Kontext oder den Kontext der Sprachverwendung (Pragmatik). Dass der Ball zum Spielen gemeint ist, wird klar, wenn Ball mit dem Verb werfen kombiniert wird, dass eine Endung -e die Person anzeigt, wird durch die Kombination mit dem Nomen Tisch ausgeschlossen, die Bedeutungsvarianten der Silbe ab- können durch die Kombination mit dem Wortstamm -seilen auf die Bedeutung nach unten eingeschränkt werden und dass der Satz "Die Astronauten beobachten den Flug im Weltraum" richtig interpretiert wird, kann der Text oder kommunikative Kontext garantieren, in den der Satz eingebettet ist (Die Astronauten befinden sich im Kontrollzentrum. Sie beobachten den Flug im Weltraum). Die Beispiele verdeutlichen, dass die Auflösung von Ambiguitäten ein zentrales Element der Sprachverarbeitung und Sprachverwendung darstellt.Der Therapieband Ambiguitäten thematisiert die Verarbeitung von semantischen Ambiguitäten auf der Wortebene. Er eignet sich zur Behandlung von Patienten mit Störungen der lexikalisch-semantischen sowie der der semantisch-pragmatischen Wortverarbeitung. Er ist relevant für Patienten mit Aphasie unterschiedlicher Syndrome und Schweregrade sowie für nicht-aphasische neurologische Patienten mit semantisch-pragmatischen Wortverarbeitungsstörungen, wie z.B. Patienten mit einer Schädigung der rechten (nicht sprachdominanten) Hirnhemisphäre.Der Therapieband enthält SW-Grafiken von Michaela Bautz.
100,00 €*
Ambiguitäten - eBuch
Ambiguitäten lassen sich in natürlichen Sprachen auf allen linguistischen Ebenen beobachten: phonologisch identische Wörter können semantisch oder syntaktisch ambig sein (Ball zum Spielen vs. Ball zum Tanzen, laufen als Verb und Laufen als Nomen), phonologisch identische Morpheme können unterschiedliche grammatische und semantische Rollen einnehmen (Person: lauf-e vs. Plural: Tisch-e), phonologisch identische Silben können eine unterschiedliche Bedeutung haben (ab-sagen vs. ab-seilen), Sätze können syntaktisch oder semantisch mehrdeutig sein (Die Astronauten beobachten den Flug im Weltraum).Eine gelungene sprachliche Kommunikation setzt eine Disambiguierung auf allen sprachlichen Ebenen voraus. Diese erfolgt normalerweise durch den grammatischen Kontext oder den Kontext der Sprachverwendung (Pragmatik). Dass der Ball zum Spielen gemeint ist, wird klar, wenn Ball mit dem Verb werfen kombiniert wird, dass eine Endung -e die Person anzeigt, wird durch die Kombination mit dem Nomen Tisch ausgeschlossen, die Bedeutungsvarianten der Silbe ab- können durch die Kombination mit dem Wortstamm -seilen auf die Bedeutung nach unten eingeschränkt werden und dass der Satz "Die Astronauten beobachten den Flug im Weltraum" richtig interpretiert wird, kann der Text oder kommunikative Kontext garantieren, in den der Satz eingebettet ist (Die Astronauten befinden sich im Kontrollzentrum. Sie beobachten den Flug im Weltraum). Die Beispiele verdeutlichen, dass die Auflösung von Ambiguitäten ein zentrales Element der Sprachverarbeitung und Sprachverwendung darstellt.Der Therapieband Ambiguitäten thematisiert die Verarbeitung von semantischen Ambiguitäten auf der Wortebene. Er eignet sich zur Behandlung von Patienten mit Störungen der lexikalisch-semantischen sowie der der semantisch-pragmatischen Wortverarbeitung. Er ist relevant für Patienten mit Aphasie unterschiedlicher Syndrome und Schweregrade sowie für nicht-aphasische neurologische Patienten mit semantisch-pragmatischen Wortverarbeitungsstörungen, wie z.B. Patienten mit einer Schädigung der rechten (nicht sprachdominanten) Hirnhemisphäre.
50,00 €*
Ambulante Dysphagietherapie - im Praxissetting und im Hausbesuch
Die Dysphagietherapie im ambulanten Bereich stellt an uns TherapeutInnen ganz andere Herausforderungen als im klinischen Setting. Theoretische Grundlagen wie die Schluckanatomie, Ätiologie, der Haltungshintergrund sowie funktionelle Aspekte des physiologischen und pathologischen Schluckaktes werden erörtert. Es werden klinische Diagnostikmethoden sowie instrumentelle Verfahren und deren Umsetzbarkeit im Praxissetting und/oder im Hausbesuch erläutert und im Hinblick auf die effiziente Therapieplanung diskutiert. Es wird ein Überblick über konkret im Praxissetting und im Hausbesuch anwendbare Therapiemethoden vermittelt. Diese werden aufgezeigt, mittels Videobeispielen demonstriert und im Rahmen der Möglichkeiten in einem Online-Seminar geübt. Ziel ist es, den TeilnehmerInnen ein umfangreiches, praktisches Repertoire an die Hand zu geben, das in der ambulanten Dysphagietherapie angewandt werden kann. Wichtige Elemente in der Behandlung von Menschen mit Dysphagien sind die Aufklärung, Beratung und Anleitung von PatientInnen und - gerade im Hausbesuch - Aufklärung und Beratung der Angehörigen. Diese werden inkl. Anregungen für zielführende Kommunikation besprochen. Auch juristische Aspekte im Hinblick auf bestmögliche Autonomie der PatientInnen, Absicherung aller Beteiligten, aber auch verantwortungsvolle dysphagietherapeutische Entscheidungsfindung werden im Seminar besprochen. Es werden Materialien herausgegeben, um die Organisation und Beratung zu erleichtern.
330,00 €*
Anagramm
Mit ANAGRAMM können Schreib- und Lesestörungen ausgehend vom Üben nur weniger Buchstaben auf Wort- und Satzebene behandelt werden. Schrittweise wird das ganze Alphabet erarbeitet. Neben dieser Aufbauarbeit finden sich Wissens- und Bemerkenswertes, Diktate, Rätsel, Lösungsblätter zu den Lese-, Abschreib-, Schreib-, Synthetisierungs-, Ergänzungs- und Segmentierungsübungen. Diese Neuauflage wurde durch 30 Übungsblätter zu Funktionswörtern (Präpositionen, Adverbien, Artikeln, Konjunktionen, Fragepartikeln, Pronomen, Derivationen) umfangreich erweitert.3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
119,00 €*
ANAGRAMM Buchstabenkiste
Die ANAGRAMM-Buchstabenkiste enthält 120 Groß- und Kleinbuchstaben mit den Graphemen des Alphabets zum schrittweisen Synthetisieren und Zerlegen von Morphemen, Silben, Wörtern und Sätzen.
15,90 €*
Ananas 1 - Lesen durch Schreiben - Schülerarbeitsheft
Die Ananas-Reihe bietet Unterrichtsmaterialien für die Grundschule, jeweils in enger Verknüpfung von (türkischer) Muttersprache und deutscher Sprache.Dabei beginnt Band 1 mit dem Erlernen der einzelnen Buchstaben, immer vor dem Hintergrund der Unterschiede zwischen türkischen und deutschen Graphemen und den daraus eventuell resultierenden Schwierigkeiten.Band 2 und 3 setzen den Schriftspracherwerb dann mit weiteren Übungen zu zahlreichen Sachthemen fort und ermuntern zum (zweisprachigen) Lesen, Schreiben und Erzählen!Dieses anlautorientierte Übungsmaterial kennzeichnet Übereinstimmungen und Abweichungen zwischen türkischen und deutschen Graphemen und bietet für jeden Buchstaben Übungsseiten für die Schreibrichtung, Lautidentifikation, -analyse und -positionsbestimmung. Übereinstimmende, verwechselbare und nur im Türkischen existierende Buchstaben sind unmissverständlich gekennzeichnet. Eine enorme Erleichterung für den Schriftspracherwerb türkischer Kinder!
18,90 €*
Ananas 1 Schülerarbeitsheft - 10er-Paket
Die ANANAS-Reihe bietet Unterrichtsmaterialien für die Grundschule, jeweils in enger Verknüpfung von (türkischer) Muttersprache und deutscher Sprache.Dabei beginnt Band 1 mit dem Erlernen der einzelnen Buchstaben, immer vor dem Hintergrund der Unterschiede zwischen türkischen und deutschen Graphemen und den daraus eventuell resultierenden Schwierigkeiten.Band 2 und 3 setzen den Schriftspracherwerb dann mit weiteren Übungen zu zahlreichen Sachthemen fort und ermuntern zum (zweisprachigen) Lesen, Schreiben und Erzählen!Dieses anlautorientierte Übungsmaterial kennzeichnet Übereinstimmungen und Abweichungen zwischen türkischen und deutschen Graphemen und bietet für jeden Buchstaben Übungsseiten für die Schreibrichtung, Lautidentifikation, -analyse und -positionsbestimmung. Übereinstimmende, verwechselbare und nur im Türkischen existierende Buchstaben sind unmissverständlich gekennzeichnet. Eine enorme Erleichterung für den Schriftspracherwerb türkischer Kinder!
110,00 €*