„Wie heißt das nochmal?“
Qualitatives Wortschatzproblem bei Sprachentwicklungsstörung (SES)
online
Dieses Seminar richtet sich an TherapeutInnen, die bereits semantisch-lexikalische Störungen von Kindern mit Sprachentwicklungsstörung (SES) therapieren und ihr Wissen zur modellorientierten Diagnostik und Therapie qualitativer Wortschatzdefizite nach Rupp (2013) vertiefen möchten. Im ersten Teil werden modelltheoretische Grundlagen zu qualitativen Wortschatzproblemen vermittelt, insbesondere zu Wortbedeutungs- und Wortformstörungen, sowie Wortfindungsstörungen. Dabei werden aktuelle diagnostische und therapeutische Ansätze präsentiert, wobei der aktuelle Forschungsstand miteinbezogen wird. Ein zentraler Bestandteil des Seminars ist die praxisnahe Anwendung: Die TeilnehmerInnen erproben Diagnostik- und Therapiematerialien in Übungen und Rollenspielen und reflektieren deren Einsatzmöglichkeiten. Methoden wie Elaboration, Kategorisierung und Strategietraining sowie passende Spiele bzw. Material werden vorgestellt und auf ihre Wirksamkeit hin diskutiert. Fallbeispiele helfen, den Transfer in den eigenen Therapiealltag zu erleichtern.
Neben der inhaltlichen Vertiefung bietet das Seminar Raum für den kollegialen Austausch. Eigene Erfahrungen und Fragestellungen können sehr gerne eingebracht und gemeinsam diskutiert werden.
Es kann aber auch unabhängig von diesem Seminar gebucht werden, wenn die TeilnehmerInnen folgende Voraussetzungen zur Teilnahme erfüllen:
gutes Vorwissen zu semantisch-lexikalischen Störungen bei Sprachentwicklungsstörung und Störungsschwerpunkte,
gutes Vorwissen zur phonologischen Bewusstheit,
Grundlagenwissen zu Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten bei semantisch-lexikalischen Störungen
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
Kannengieser, S. (2019). Sprachentwicklungsstörungen. Grundlagen, Diagnostik und Therapie. München: Elsevier.
Rupp, S. (2013). Semantisch-lexikalische Störungen bei Kindern. Berlin: Springer.
Siegmüller, J., & Beier, J. (2016). Logopädische Diagnostik der Wortverarbeitung bei Kindern mit umschriebener Sprachentwicklungsstörung. Sprache· Stimme· Gehör, 40(02), 76-81.
Ulrich, T. (2020). Strategieorientierte Therapie mit dem »Wortschatzsammler« - (nicht nur) für Kinder mit Wortfindungsstörungen. Spektrum Patholinguistik 13, 15.
310,00 €*
freie Plätze vorhanden
Seminar-Nr.: | 2612-ONE |
---|---|
Seminarort: | Online |
Datum: | Fr. 20.03.2026 | 09:00 - 16:15 Sa. 21.03.2026 | 09:00 - 16:15 |
Punkte: | 8 |
Theorie: | 7 |
Praxis: | 9 |
Über Carolin Carles
Carolin Carles, Logopädin (B.Sc.), Klinische Linguistin (M.Sc.) und freiberufliche Dozentin.
Nach ihrem Logopädiestudium an der Hochschule Fresenius und ihrem Masterstudium in Klinischer Linguistik an der Universität Bielefeld sammelte sie praktische Erfahrungen in einer logopädischen Praxis und verschiedenen Bildungseinrichtungen, bevor sie 2012 in Wissenschaft und Lehre tätig wurde. Sie hat sich auf den Bereich der Kindersprache spezialisiert und bietet Fortbildungen in diesem Bereich an. Seit 2022 arbeitet sie als klinische Linguistin in der interdisziplinären Frühförderung. Ihre Forschungs- und Therapieschwerpunkte liegen auf der Therapie von Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen, assoziiert mit zusätzlichen Entwicklungseinschränkungen (Syndrom oder kombinierte umschriebene Entwicklungsstörung). Weitere Themenfelder sind: Mehrsprachigkeit, Pragmatik sowie Sprachentwicklung und ihre Störungen.