Akute Aphasien
Stroke Unit und Akuthaus
online
Eine akute Aphasie verhält sich nicht wie eine postakute oder chronische Aphasie. Sie entspricht nicht den Beschreibungen im Lehrbuch. Die Symptomatik ist fluktuierend und häufig überlagert durch kognitive Störungen, eine geringe Belastbarkeit und zusätzliche Symptomenkomplexe wie Dysphagie, Dysarthrie und Neglect. Gerade die ersten Tage nach der Hirnschädigung sind entscheidend für den weiteren Verlauf der Sprachstörung. Dabei kann es sich um einen Schlaganfall, eine Hirnblutung oder einen Tumor handeln. In diesen Tagen finden die Spontanremission einerseits und neuroplastische Prozesse andererseits statt. Hier ist es wesentlich für den Verlauf, dass der/die SprachtherapeutIn mit geeigneten Methoden diese Prozesse unterstützt. Zusätzlich geht es auch um die Beratung der Betroffenen und Zugehörigen.
Nicht selten geht eine akute Aphasie mit einer Sprechapraxie einher, die insbesondere in den ersten Stunden oder Tagen zu einem Mutismus führen kann.
Im Seminar soll es um die Besonderheiten der akuten Aphasien gehen. Sie sind immer individuell einzuschätzen und lassen sich schwerlich mit den Beschreibungen im Lehrbuch einfangen. Aufgrund der neuroplastischen Prozesse, die direkt nach Ereignis ablaufen, ist eine sensibel darauf ausgerichtete Therapie entscheidend für den weiteren Verlauf.
Lernziele des Seminars sind: Symptomatik und Verlauf der akuten Aphasien, angepasste Screening- und Testinstrumente, praxisnahe, auf die Störungsmuster zugeschnittene erste Therapien und Therapieansätze.
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
• Nobis-Bosch, R., Rubi-Fessen, I. et al.: Akute Aphasien, Springer, 2013.
• Eibl, K.: Fällebuch Sprachtherapie in Neurologie, Geriatrie und Akutrehabilitation, München: Elsevier, 2019
• Eibl, K.: Sprachtherapie in Neurologie, Geriatrie und Akutrehabilitation, München: Elsevier, 2019.
220,00 €*
freie Plätze vorhanden
Seminar-Nr.: | 2619-OND |
---|---|
Seminarort: | Online |
Datum: | So. 10.05.2026 | 09:15 - 16:45 |
Punkte: | 4 |
Theorie: | 5 |
Praxis: | 3 |
Über Katrin Eibl
Klinische Linguistin (BKL), FEES-Ausbilderin (DGN, ESSD), TKM-Ausbilderin (DGD). Langjährige Erfahrung in der Behandlung von Erwachsenen im Akuthaus, Rehabilitation, Geriatrie und Ambulanz. Schwerpunkte sind: Klinische und instrumentelle Diagnostik und Therapie von neurologischen Störungsbildern bei Schlaganfall, neurologischen Erkrankungen, intensivmedizinischen PatientInnen sowie bei geriatrischen PatientInnen im Akut- und Rehabereich. Durchführung von FEES. Trachealkanülenmanagement im Intensiv-, Weaning- und HNO-Bereich. Diagnostik unklarer Schluckstörungen, Zusammenarbeit im interdisziplinärem Team. Lehr- und Vortragstätigkeit. Aktuell tätig als Clinical Specialist bei Phagenesis GmbH.