Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Noch Plätze in den Seminaren der nächsten Woche sichern! 

Kurzentschlossene aufgepasst: Untenstehend finden Sie jeweils die Seminare der nächsten Woche, in denen wir Ihnen ganz kurzfristig noch letzte freie Plätze anbieten können. Ob online oder in Präsenz, wer schnell bucht, hat jetzt die Chance, noch mit dabei zu sein!

Produktgalerie überspringen

Die Seminare in KW 40 – jetzt noch mit dabei sein!

Der Non-Avoidance- und Modifikations-Ansatz
Schwerpunkt ist die praxisnahe Vermittlung des Non-Avoidance-Ansatzes in der Therapie mit stotternden Kindern zwischen 3 und 12 Jahren (in Anlehnung an die Therapiekonzepte von Charles Van Riper und Carl Dell). Zu Beginn des Seminars wird auf die differentialdiagnostische Abgrenzung von Stottern versus funktionelle bzw. entwicklungsbedingte Sprechunflüssigkeiten eingegangen. Es wird ein strukturiertes Vorgehen vorgestellt, anhand dessen die TeilnehmerInnen die einzelnen Therapieschritte und möglichen Übungen kennenlernen und umsetzen.Den SeminarteilnehmerInnen ist es nach dem Seminar möglich, die Inhalte in der Therapie mit PatientInnen umzusetzen. Dies wird durch theoretische Erläuterung des Konzepts, Demonstrationen, Videobeispiele, Gruppenarbeit und praktische Übungen gewährleistet.
300,00 €*
Autismus und integrierte Sprachbildung in der Kita
In diesem eintägigen Seminar wird der Fokus auf die Förderung der Kommunikation bei Kindern mit Autismus in der Kita gelegt. Die Teilnehmenden lernen praxisnahe Strategien und Ansätze kennen, um die Kommunikationsfähigkeiten von Kindern mit Autismus gezielt zu unterstützen und in den Gruppenalltag zu integrieren. Im Vordergrund stehen die Herausforderungen der Kommunikation und die Nutzung alternativer Kommunikationsformen.Autismus und Kommunikation: kurze Einführung in die Autismus-Spektrum-Störung, Kommunikationsbesonderheiten bei autistischen Kindern, Verstehen von Kommunikationsbarrieren und -strategienKommunikationsförderung im Alltag: Ansätze zur Förderung der verbalen und nonverbalen Kommunikation, Unterstützte Kommunikation (Gebärden, Piktogramme und Bildkarten), Förderung von sozialen Interaktionen im KindergartenPraxisorientierte Methoden und Übungen: praktische Übungen zur Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten, Einsatz von Alltagsroutinen und Spielen zur Sprachförderung, Fallbesprechungen und interaktive RollenspieleEinbezug des Umfelds: Zusammenarbeit mit Eltern (Kommunikation fördern und unterstützen), Austausch und Zusammenarbeit im Team, Umgang mit Herausforderungen und Krisensituationen
119,00 €*