Verbale Entwicklungsdyspraxie und die Assoziationsmethode nach McGinnis
online
Kinder mit dyspraktischen Problemen haben Schwierigkeiten, Artikulationsbewegungen gezielt und willkürlich zu planen. Die hartnäckige Sprechstörung (z.T. auch in Kombination mit Störungen auf weiteren sprachlichen Ebenen oder, seltener, in Kombination mit Syndromen) zeigt sich in unverständlicher Sprechproduktion und fällt auf durch ihre Therapieresistenz. Wird die Verbale Entwicklungsdyspraxie (VED) nicht erkannt, kann ein Therapieerfolg lange auf sich warten lassen.
Ziel des ersten Teils des Seminars ist es, die Symptome der VED sowie differentialdiagnostische Merkmale zur Abgrenzung zu anderen Aussprachestörungen zu erkennen.
Im zweiten Teil wird die Assoziationsmethode nach McGinnis vorgestellt, die nicht nur erfolgreich bei VED, sondern modifiziert auch bei Kindern in einem sehr jungen Entwicklungsalter und/oder mit speziellem Förderbedarf eingesetzt werden kann.
Anhand von Videobeispielen werden Symptome und Therapiebeispiele verdeutlicht. Ein Skript mit Vorschlägen zum Therapiematerial steht den Teilnehmenden zur Verfügung.
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
Birner-Janusch/ N.Lauer: Sprechapraxie im Kindes- und Erwachsenenalter, Thieme Verlag, Stuttgart
Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis, Heft 2/2018
210,00 €*
freie Plätze vorhanden
Seminar-Nr.: | 2612-ONB |
---|---|
Seminarort: | Online |
Datum: | Fr. 20.03.2026 | 09:00 - 17:00 |
Punkte: | 4.5 |
Theorie: | 6 |
Praxis: | 3 |
Über Cornelia Reuß
Cornelia Reuß schloss 1984 ihre Ausbildung zur Logopädin an der Hamburger LLA am Werner-Otto-Institut ab. Von 1984 bis 1988 behandelte sie in der Sprachheilambulanz der AWO in Elmshorn alle logopädischen Störungsbilder. Von 1988 bis 1994 arbeitete sie als Lehrlogopädin an der LLA Hamburg (WOI) und von 1995 bis 2010 an der LLA der DAA in Bielefeld. 1990 erwarb sie das Zertifikat zur »onkologischen Helferin» (Krebshilfe e.V.) sowie 1997 das Zertifikat zur Lehrlogopädin dbl. Parallel ist sie durchgehend in freien Praxen als Logopädin tätig, gibt Fortbildungen für LogopädInnen und SprachheilpädagogInnen zu den Themen „VED" und „Stimmliche Rehabilitation nach Laryngektomie" sowie Blockunterricht an verschiedenen Lehranstalten für Logopädie. Seit 2005 führt sie in Hamburg Hausbesuche bei Patienten mit Stimm- und Funktionsstörungen nach Kehlkopfoperationen sowie Beratungen in verschiedenen Einrichtungen zum Thema »Kanülenmanagement« durch. Sie betreut Kinder mit Hausbesuchsverordnung und ist in der Frühförderung in KiTas tätig. Cornelia Reuß ist Mitautorin des Buches »Laryngektomie - Von der Stimmlosigkeit zur Stimme«, von Glunz, Reuß, Schmitz & Stappert.