Therapeutisches Trachealkanülenmanagement – Aufbauseminar / hands on
Grundsätzliches Vorgehen - Ausnahmen - Probleme - Fehlerquellen - Falldarstellungen - Beatmung
Köln/Präsenz
TherapeutInnen mit ersten Erfahrungen reflektieren entscheidende Behandlungsschritte im TKM, um Knackpunkte der Bereiche Atmung, Sekretmanagement, Kostaufbau oder Kommunikation zu erörtern.
Unterschiedliche Reaktionen und Verhaltensweisen der PatientInnen und zugrundeliegende Probleme (v.a. im Rahmen der Atemwegsumlenkung) werden u.a. anhand von Videobeispielen analysiert, bewertet sowie therapeutische Konsequenzen und Optimierungsmöglichkeiten diskutiert. Neben ausgewählten Kasuistiken bleiben auch Raum und Zeit für praktische Anwendungen sowie Problemfälle der TeilnehmerInnen und Fallbeispiele. Ferner werden die Behandlungsoptionen der stationären und/oder ambulanten (außerklinischen) Beatmung in Videobeispielen erläutert.
Inhalte:
- Hands on beim Blocken: Cuffdruckmessung und -kontrolle
- Sekretmanagement: diagnostische Fragen und therapeutische Optionen
- Entblockungsvorgehen / Blockungsvolumen / exspiratorisches Lumen
- Interpretation von Videobeispielen / Aerodynamik der Atemwegsumlenkung
- Sinn und Unsinn gefensterter Trachealkanülen / Chaos bei den Kanülengrößen
- Essen mit TK / Optionen bei geblocktem Cuff (ACV)
- Entblocken unter Beatmung: Leckage- und Ventilbeatmung
- Gerätealarme - Konsequenzen für die Beatmungsparameter
- Notfall- & Krisenmanagement – TK-Wechsel - Fallbeispiele - Fragen
Anmerkung: Falldarstellungen können eingebracht werden – hilfreich (aber nicht zwingend notwendig) wären eine kurze Videosequenz sowie die vorherige Kontaktaufnahme mit dem Dozenten. Das Seminar enthält auch theoretische und praktische Inhalte, die für Pflegekräfte relevant sind.
Zielgruppe: SprachtherapeutInnen, LogopädInnnen, klinische LinguistInnen, Ergo- und PhysiotherapeutInnen, Ärzte, Pflegekräfte, Interessierte
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
Niers, N.: Ratgeber Tracheotomie (Schulz-Kirchner), Idstein 2014
Schwelger, H.: Trachealkanülenmanagement (Schulz-Kirchner), Idstein 2016
Wiebke, H.: Neurogene Dysphagien und ihre Therapie bei Patienten mit Trachealkanüle, Idstein 2008
Frank, U.: Die Behandlung tracheotomierter Patienten mit schweren Dysphagien, Potsdam 2008
Beyer, C.; Glassl, O.; Kerz, T. et al.: Von der Tracheotomie zur Dekanülierung, Aachen 2009
Nusser-Müller-Busch, R.: Die Therapie des Facio-Oralen Trakts, Stuttgart 2011
Niers, N.: Trachealkanülenmanagement: therapeutische Kriterien zur gezielten Auswahl passender Größen, in: L.O.G.O.S. INTERDISZIPLINÄR 1/2012
Niers, N.: Subglottische Luftinsufflation bei tracheotomierten PatientInnen - ACV: „above cuff vocalisation“ oder „above cuff ventilation“? Eine Übersicht mit praktischer Handreichung, in: L.O.G.O.S. INTERDISZIPLINÄR
240,00 €*
freie Plätze vorhanden
Seminar-Nr.: | 2647-KD |
---|---|
Seminarort: | Köln |
Datum: | Mo. 16.11.2026 | 08:30 - 18:00 |
Punkte: | 10 |
Theorie: | 5 |
Praxis: | 5 |
Über Norbert Niers
Nach der Ausbildung zum Logopäden am Universitätsklinikum Steglitz in Berlin von 1990 - 1993 folgte eine klinische Tätigkeit in der geriatrischen Akutbehandlung und Rehabilitation bis 1998. Seit 1998 leitender klinischer Logopäde in der neurologischen Frührehabilitation. Im Vordergrund steht die Behandlung neurologischer Störungsbilder in der Intensivmedizin sowie der Akutphase (inkl. stroke unit) und in der stationären und ambulanten Rehabilitation. Der Arbeits- und Therapieschwerpunkt liegt in der Diagnostik und Therapie von Dysphagien sowie dem therapeutischen Trachealkanülenmanagement in Frührehabilitation, Intensivmedizin und Geriatrie. Seit 2024: Ausbilder für Trachealkanülen-Management in der Dysphagietherapie (DGD).