TELE-JUST & Co.: Sprachtherapie im Spannungsfeld von Depression und Angst
Präsenz- und Teletherapie bei Jugendlichen und Erwachsenen im kommunikativen Rückzug
online
Was macht die sprachliche Interaktion mit psychisch Erkrankten so besonders? Warum sprechen Depressive und Menschen mit Angststörungen so leise oder gar nicht? Und wie gelingt es, echte Kommunikation wieder möglich zu machen?
In diesem Seminar widmen wir uns dem Spannungsfeld zwischen psychischer Erkrankung und sprachlicher Interaktion. Wir stellen das im Rahmen eines bayernweiten Modellprojekts entwickelte Therapiekonzept TELE-JUST vor - ein modular aufgebautes Programm zur Stärkung selbstbewussten Sprechens.
Gemeinsam mit den TeilnehmerInnen setzen wir uns mit typischen Kommunikationsprofilen, diagnostischen Zugängen und konkreten Therapieinhalten auseinander. Dabei erproben wir ausgewählte Übungen und diskutieren deren Anpassung an verschiedene Rahmenbedingungen (Einzel- vs. Gruppentherapie, Tele- vs. Präsenztherapie).
Seminarinhalte sind u. a.:
- Kommunikationsprofile bei Depression und Angst
- diagnostische Verfahren (Anamnese, Testung, Beobachtung)
- Therapieziele und modulare Umsetzung (inkl. TELE-JUST)
- Rolle des Therapeuten/der Therapeutin in Gruppen (Führung, Redeanteil, Haltung)
- Reflexion eigener therapeutischer Erfahrung und Self-Care
Anmerkung: Gerne können eigene Fälle mitgebracht werden. Bitte achten Sie auf eine stabile Internetverbindung, Kamera und Mikrofon.
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
Zum Projekt TELE-JUST: https://www.gebo-med.de/tele-just
Achhammer, B., Büttner, J., Sallat, S., & Spreer, M. (2016). Pragmatische Störungen im Kindes-und Erwachsenenalter. Georg Thieme Verlag.
Heim, S., Dudek, L., & Hansen, H. (2022). Logopädischer Versorgungsbedarf in der Psychiatrie?. In Forum Logopädie (36, 6).
Strätz, T. (2022). Sprachtherapie mit ängstlichen und depressiven Jugendlichen – ein Erfahrungsbericht. Sprachförderung und Sprachtherapie(2), 159-165.
240,00 €*
freie Plätze vorhanden
Seminar-Nr.: | 2643-ONC-DBL |
---|---|
Seminarort: | Online |
Datum: | Fr. 23.10.2026 | 15:00 - 18:30 Sa. 24.10.2026 | 10:00 - 13:30 |
Punkte: | 4 |
Theorie: | 3 |
Praxis: | 5 |
Über Bettina Hoffmann
Bettina Hoffmann M.A. studierte an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Psycho- und Patholinguistik. Im Anschluss an ihre Postgraduiertenausbildung erlangte sie 1999 die Anerkennung als Klinische Linguistin (BKL). Ihre Therapieschwerpunkte umfassen neurologische und psychiatrische Krankheitsbilder, seit 2016 arbeitet sie zudem mit psychisch kranken Kindern und Jugendlichen. Sie initiiert und gestaltet regelmäßig Forschungsprojekte zu telemedizinischen Anwendungen und wirkt am Medizincampus Oberfranken als Dozentin mit.
Über Theresa Strätz
Dr. Theresa Strätz, studierte Psycholinguistik in Salzburg und Klinische Linguistik an der Uni Marburg, wo sie auch promovierte. Sie arbeitet seit 10 Jahren als Klinische Linguistin (BKL), aktuell in der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenpsychiatrie. Daneben ist sie Dozentin für Medizinstudierende.
Sie ist spezialisiert auf die Sprachtherapie von Menschen mit psychiatrischen Krankheitsbildern und fokussiert pragmatisch-kommunikative Fähigkeiten.
Mit komplexen Mixed-Methods-Designs entwickelt und erprobt sie u.a. Therapiekonzepte in der KJP. Sie ist Mitgestalterin im Interdisziplinären Netzwerk Kommunikations- und Schluckstörungen bei psychischen Erkrankungen.