Sensorische Integration in der Kindersprachtherapie
Grundkurs
online
Kindliche Sprachstörungen treten häufig in Zusammenhang mit weiteren Entwicklungsverzögerungen auf und zeigen somit nicht selten den Charakter eines ganzen Syndromkomplexes, dessen ätiologische und symptomatologische Zuordnung, aber auch therapeutische Intervention eine schwierige Aufgabe darstellen. Das Konzept der Sensorischen Integration beleuchtet wesentliche Vorläuferfähigkeiten der Sprachentwicklung und stellt ein ganzheitliches Therapieverfahren mit dem Schwerpunkt der basalen Wahrnehmungsförderung und -integration dar. In dieser Veranstaltung werden
1. die Grundlagen der Sensorischen Integrationstheorie vermittelt,
2. die Basissinne in ihrer Bedeutung für Sprachentwicklungsprozesse beleuchtet,
3. sensorisch-integrative Dysfunktionen, die im Zusammenhang mit Sprachstörungen auftreten, anhand von Fallbeispielen verdeutlicht,
4. Kriterien zur Anamnese und Diagnostik vorgestellt,
5. inhaltliche Aspekte der Sensorischen Integrationsbehandlung in der sprachtherapeutischen Praxis vermittelt (Therapiebeispiele, Vorstellung der Therapiematerialien).
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
Kurtenbach, S. & Klein, D. (2015): SIKit - Sensorische Integration in der Kindersprachtherapie
Schaefgen, R. (2007): Praxis der sensorischen Integrationstherapie. Erfahrungen mit einem ergotherapeutischen Konzept
340,00 €*
freie Plätze vorhanden
Seminar-Nr.: | 2608-ONG |
---|---|
Seminarort: | Online |
Datum: | Sa. 21.02.2026 | 09:00 - 12:15 So. 22.02.2026 | 09:00 - 14:45 |
Punkte: | 8 |
Theorie: | 8 |
Praxis: | 8 |
Über Stephanie Kurtenbach
Dr. Stephanie Kurtenbach ist akademische Sprachtherapeutin. Sie leitet an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt das Lehr- und ForschungsLab KOMPASS Sprache. Ihre Schwerpunkte in Forschung, Lehre und Praxis sind die Frühdiagnose und ganzheitliche Intervention bei Kindern mit besonderem Förderbedarf in den Bereichen Sprache und Kommunikation, die Arbeit mit Eltern und pädagogischen Fachkräften. Sie hat folgende therapeutische Zusatzqualifikationen: Sensorische Integrationstherapeutin, systemische Beraterin, Prompt-Therapeutin Level 1, RIT-Trainerin.