Refresher Lichtenberger® Stimmtherapie
Zentrale Prinzipien vertiefen – therapeutische Praxis auffrischen
Köln/Präsenz
Die funktionale Perspektive der Lichtenberger® Methode hat unsere therapeutische Herangehensweise an Stimme tiefgreifend verändert. Für viele KollegInnen ist sie zur Grundlage eines differenzierten, lebendigen und wirksamen Stimmverstehens geworden. Doch gerade, wenn die Ausbildung oder das letzte Seminar schon eine Weile zurückliegen, kann es hilfreich sein, wieder einzutauchen – in die physiologischen Prinzipien, die Diagnostik und die therapeutische Anwendung.
Im Zentrum dieser Fortbildung steht die konkrete Arbeit mit Fallbeispielen. Wir lernen an realen Fällen: Anhand von Anamnesen, Stimmaufnahmen, logopädischer Diagnostik und Laryngostroboskopie entwickeln wir gemeinsam differenzierte Therapiepläne und erproben passende Übungsansätze. Dabei werden die Auswahl, Anleitung und Überprüfbarkeit therapeutischer Übungen intensiv reflektiert – immer mit Blick auf Funktionalität, Wirksamkeit und Praxistauglichkeit.
Inhalte des Seminars:
- Wiederholung der stimmphysiologischen Prinzipien der Lichtenberger® Methode aus funktionaler Sicht
- phoniatrisch-logopädisches Update inklusive ICF-orientierter Einordnung
Die Säulen der Stimmdiagnostik – Klang ist nicht gleich Funktion: Warum wir genauer hinsehen müssen.
- gemeinsame Fallarbeit mit Originalmaterial:
- Anamnese, Stimmaufnahme, Diagnostik, Stroboskopie
- Entwicklung konkreter Therapiepläne
- Auswahl geeigneter Übungen mit Fokus auf Lautmaterial, Anleitung, Umsetzbarkeit und Überprüfbarkeit
- praktisches Üben im kollegialen Austausch: Lichtenberger® Prinzipien ergänzt durch manuelle Techniken, SOVTE, sensomotorische Impulse und Nervensystemarbeit
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
Gross, S. (1997): Die funktionale Stimmpädagogik nach Gisela Rohmert in der logopädischen Stimmtherapie. Forum Logopädie
Jacoby, P. (1987): Die Doppelventilfunktion des Kehlkopfs und ihre Bedeutung für die Phonation. in: Gundermann (Hrsg.): Aktuelle Probleme der Stimmtherapie. Stuttgart: Gustav Fischer Verlag
Kruse, E. (1991): Funktionale Stimmtherapie - Therapeutisch-konzeptionelle Konsequenz der laryngealen Doppelventilfunktion. Thieme: Sprache Stimme Gehör
Kruse, E. (2001): Postoperative und postrehabilitative Ersatzphonationsmechanismen. In: Böhme (Hrsg.): Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen. Bd. 2, München: Urban und Fischer
Reid, C. L. (1994): Funktionale Stimmentwicklung. Zweck und Bewegungsablauf von Stimmübungen. Mainz: Schott
Rohmert, G. (1991): Der Sänger auf dem Weg zum Klang. Lichtenberger Musikpädagogische Vorlesungen. Köln: O. Schmidt
Rohmert, G.: Darstellung der Entwicklung einer spezifisch klangorientierten Musikpädagogik des Lichtenberger Instituts für Gesang und Instrumentalspiel
Rohmert, W. (Hrsg.) (1991): Grundzüge des funktionalen Stimmtrainings., 6. unveränd. Aufl. Dokumentation Arbeitswissenschaft Bd. 12, Köln: O. Schmidt
Rohmert, G. & Landzettel, M. (2008): Wege zur Resonanz. Musiktherapeutische Umschau, 29, 3 Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
Rohmert, G. & Landzettel, M. (2015): Lichtenberger Dokumentationen. Band 1. Lichtenberg: Lichtenberger® Verlag
Rohmert, G. & Landzettel, M. (2016): Lichtenberger Dokumentationen. Band 2. Lichtenberg: Lichtenberger® Verlag
Sowodniok, U. (2013): Stimmklang und Freiheit. Zur auditiven Wissenschaft des Körpers. Bielefeld: Transcript
210,00 €*
freie Plätze vorhanden
Seminar-Nr.: | 2626-KE |
---|---|
Seminarort: | Köln |
Datum: | So. 28.06.2026 | 09:00 - 16:30 |
Punkte: | 8 |
Theorie: | 2 |
Praxis: | 6 |
Über Katharina Feldmann
Katharina Feldmann ist Stimmexpertin, Dipl.-Logopädin, lehrbefähigte Lichtenberger® Stimmpädagogin sowie NLP-Trainerin und arbeitet als Dozentin und spezialisierte Stimmtherapeutin. Staatsexamen in Marburg 1997, Studium der Lehr- und Forschungslogopädie mit Diplom-Abschluss an der RWTH-Aachen, langjährige Tätigkeit als Lehrlogopädin und Schulleiterin an der Lehranstalt in Krefeld, später Duisburg, klinische Tätigkeit in der Phoniatrie/Pädaudiologie der Uniklinik Köln. Seit 2007 hält sie Seminare und Vorträge für Universitäten, Berufsverbände, Kliniken und Fortbildungsinstitute in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ihr Schwerpunkt ist die „Ganzheitlich-funktionale Stimmtherapie".