Padovan-Methode® Neurofunktionelle Reorganisation - Modul 2
Orofaziale Funktionen
Stuttgart/Präsenz
Für den Bereich der Sprech-, Sprach- und Schluckstörungen ist die Padovan-Methode® Neurofunktionelle Reorganisation eine erfolgversprechende, körperbezogene Behandlungsmethode, die sensomotorische und myofunktionelle Übungen mit Atemübungen, Rhythmisierungen und auditiver Stimulation verbindet. Sie ist bestrebt, die vorhandenen Wahrnehmungs- und Bewegungskompetenzen der PatientInnen zu einer physiologischen Entwicklung und Reifung zu führen bzw. bei erworbenen Störungen Basiskompetenzen (Atmung, Saugen, Kauen und Schlucken) als Voraussetzung für die Sprechfunktion sowie für die Zahn- und Kieferentwicklung wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
Hinweis: Die Padovan-Methode® wird im deutschsprachigen Raum ausschließlich bei ProLog angeboten!
*Ihr Name und Ihre Kontaktdaten werden an das Padovan-Institut, Brasilien weitergeleitet.*
Für alle Module gilt: Wenn mehr als ein halber Tag des Seminars versäumt wird, kann die Teilnahmebescheinigung nicht ausgestellt werden. Die fehlenden Stunden müssen nachgeholt werden. Alle Module bauen aufeinander auf und müssen daher in der vorgegebenen Reihenfolge belegt werden.
nicht rabattfähig
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
780,00 €*
freie Plätze vorhanden
Seminar-Nr.: | 2647-STA |
---|---|
Seminarort: | Stuttgart |
Datum: | Do. 19.11.2026 | 09:00 - 17:00 Fr. 20.11.2026 | 09:00 - 17:00 Sa. 21.11.2026 | 09:00 - 17:00 So. 22.11.2026 | 09:00 - 17:00 |
Punkte: | 32 |
Theorie: | 16 |
Praxis: | 16 |
Über Ilka Lu Bechert
2004 Abschluss zur staatlich anerkannten Logopädin, angestellt in freier logopädischer Praxis 2004-2010, seit 2010 in eigener Praxis tätig mit Schwerpunkt Padovan-Methode®, erste Module zur Padovan-Methode® 2010, zertifizierte Padovan-Therapeutin® (2012), umfassende Erfahrungen mit der Padovan-Methode® u.a. bei globalen Entwicklungsstörungen, Syndromen, Autismus, Supervisorin zur Padovan-Methode® seit 2024, regionale Ansprechpartnerin für die Padovan-Methode® seit 2024, weitere abgeschlossene Weiterbildungen/Ausbildungen: FUTURE® Coaching-Ausbildung (2007), FUTURE® Core-Coaching-Ausbildung (2009), manuelle Stimmtherapie MST nach G. Münch (2008), Integral funktionale Stimmtherapie n. Gross-Jansen IFST (2016), zertifizierte Sanjo-Therapeutin (2016)
Über Ingrid Diepolder
Staatl. geprüfte Logopädin seit 2003, angestellt in freier logopädischer Praxis 2003-2005, selbständig in eigener Praxis seit 2005.
Weiterbildung in der Padovan-Methode®: Erste Module zur Padovan-Methode® und intensive Erfahrung mit der Padovan-Methode® seit 2008, zertifizierte Padovan-Therapeutin® seit 2012, Dozentin für Einführungskurse zur Padovan-Methode® seit 2017, Dozentin für die Weiterbildung der Padovan-Methode® seit 2023, Supervisorin zur Padovan-Methode® seit 2024, regionale Ansprechpartnerin für die Padovan-Methode® seit 2024.
Weitere Weiterbildungen und Spezialisierungen: zertifizierte Taktkin-Therapeutin seit 2007, ausgebildet in manueller Stimm- und Schlucktherapie, Dysphagietherapeutin mit Trachealkanülenmanagement (auch für Säuglinge und Kinder mit und ohne Beatmung sowie im palliativen Kontext im Pädiatriebereich), spezialisiert auf PatientInnen mit schweren Sprachentwicklungsstörungen und VED, (Schwerst-)Mehrfachbehinderungen und Syndromen sowie CMD; ausgebildete Tuina-Therapeutin und Shōnishin-Master-Akupunkteurin.
Über Sônia Padovan Catenne
Dr. Sônia Padovan Catenne schloss 1985 ihr Medizinstudium mit Schwerpunkt in Anthroposophischer Medizin an der PUC (Pontificia Universidade Católica de São Paulo, Brasilien) ab und erlangte Zusatzqualifikationen in den Bereichen der Neuropsychologie, Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie Psychotherapie. Von 1985 bis 1995 war sie als praktizierende Ärztin tätig. Seit 1995 hält sie Vorträge auf internationalen Kongressen und leitet Lehrgänge zur Padovan-Methode der Neurofunktionellen Reorganisation® in Brasilien und im Ausland (Deutschland, Frankreich, Griechenland, Indien, Kanada, Marokko, Spanien, Tunesien, Polen). Darüber hinaus führt sie in Brasilien und im Ausland Supervisionen durch und ist für die Zertifizierung der Padovan-Therapeutinnen und -Therapeuten verantwortlich.