Mundpflege, Sekret- und Speichelmanagement
Köln/Präsenz
„Mundgesundheit" ist in der Medizin ein zunehmend wichtiger Begriff und auch in der Gesellschaft wächst ein Bewusstsein dafür. Die Umsetzung eines gesunden Mundes ist jedoch nicht immer einfach, vor allem dann, wenn der Mensch pflegebedürftig ist. Hier sind diese Menschen auf fachkundiges Personal angewiesen, dennoch ist die Umsetzung einer gelungenen Mundhygiene nicht immer leicht, oder fällt dann auch ganz aus. Warum aber eine gute Mundhygiene gerade bei pflegebedürftigen Menschen so wichtig ist, soll Thema dieses Seminars sein.
Die TeilnehmerInnen sollen zunächst einen Überblick über die Mundgesundheit, die anatomischen Grundlagen der Mundhöhle sowie des Biofilms erhalten. Zudem werden den SeminarteilnehmerInnen anschaulich die Pathophysiologie des Mundes und die Auswirkungen auf den Organismus vorgestellt, woraus mögliche Pneumonien entstehen können. In einem praktischen Teil am zweiten Tag soll Sicherheit in der Anwendung des neu gewonnenen Fachwissens über die Mundgesundheit erlangt werden. Hierzu zählt zum einen die Anwendung diverser Assessments zur Beurteilung der Mundgesundheit, zum anderen auch die konkrete Umsetzung der Mundhygiene. Einen Extrabaustein des Seminars stellt das Sekret- und Speichelmanagement vor allem bei dysphagischen PatientInnen dar, welches kurz theoretisch umfasst und vor allem mit praktischem Hilfsmittel für die Therapie erprobt wird.
Das Seminar soll den TeilnehmerInnen somit Fachwissen über Mundgesundheit und Mundpflege vermitteln und sie darin bestärken, ihre Entscheidungen evidenzbasiert zu treffen, zu vertreten und anzuwenden.
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
Gottschalk, T. (2021). Mundgesundheit und Mundpflege. Praxishandbuch für Pflegefachpersonen, Pflege-, Dental-, und zahnärztliche Prophylaxeassistentinnen. 2. vollständige überarbeitete und erweiterte Ausgabe, Hofgrefe Verlag, Bern
Filippi, A. & Hinz Lindenmüller, I. Hrsg. (2016). Die Zunge. QUINTESSENZ-Verlag
Filippi, A. & Waltimo, T. (Hrsg.) (2020). Speichel. Ein Nachschlagewerk für Zahnärzte, Hausärzte, Kinderärzte, Hals-Nasen-Ohren-Ärzte, Dentalhygienikerinnen, Zahnmedizinische Prophylaxe- und Fachhelferinnen, Logopäden sowie Studierende der Medizin und Zahnmedizin. QUINTESSENZ-Verlag
300,00 €*
freie Plätze vorhanden
Seminar-Nr.: | 2648-KA |
---|---|
Seminarort: | Köln |
Datum: | Fr. 27.11.2026 | 09:00 - 16:15 Sa. 28.11.2026 | 09:00 - 12:15 |
Punkte: | 12 |
Theorie: | 6 |
Praxis: | 6 |
Über Kathrin Melzer
Kathrin Melzer ist Klinische Linguistin. Ihren Bachelor of Arts hat sie 2011 in Rehabilitationspädagogik mit dem Schwerpunkt „Sprache" erworben und ihren Master in Klinischer Linguistik absolvierte sie 2014 erfolgreich an der Universität Bielefeld. 2013 begann sie in Köln mit der sprachtherapeutischen Arbeit im ambulanten Setting, war fachliche Leitung einer Praxis und versorgte die HNO-Abteilung des St. Elisabethkrankenhauses Köln-Hohenlind konsiliarisch. Seit 2019 ist Kathrin Melzer im Neurologischen Therapiecentrum Köln angestellt und versorgt hier primär Menschen mit Dysphagien in der Geriatrie, der Intensivmedizin sowie Pneumologie und der neurologischen Frühreha des St. Marien-Hospitals. 2020 erwarb sie das FEES-Zertifikat und 2022 absolvierte Kathrin Melzer erfolgreich die Weiterbildung zur Fachtherapeutin Dysphagie bei ProLog.