Mund-, Ess- und Trinktherapie (MET) im Kindesalter
Köln/Präsenz
Dieses Seminar baut das Thema „Mund-, Ess- und Trinktherapie“ systematisch auf. Die TeilnehmerInnen erhalten einen Überblick über die theoretischen Hintergründe und können anhand von PatientInnenvideos den diagnostischen Blick schulen. Ein achtseitiger Anamnese- und Diagnostikbogen soll helfen, die vielen Aspekte einer Orofazialstörung zu erfassen; so wird auch eine eventuell begleitende Essverhaltensstörung angesprochen, da Essen nie nur Funktion, sondern immer auch Kommunikation bedeutet. Im praktischen Teil, der den Großteil des Seminars ausmacht, sollen die TeilnehmerInnen konkret erfahren, was Sensorische Integrationstherapie im Rahmen von Mund- und Essbehandlung bedeutet. Dazu gehören auch das Essenanreichen (Löffelnahrung, Getränk), die Mundstimulation und das therapeutische Zähneputzen. Durch die Vorstellung verschiedener Löffel, Becher, Sauger, Flaschen und Schnuller werden Entscheidungshilfen gegeben, für welches Alter, Störungsbild, etc. welche Hilfsmittel geeignet sind. Ein Büchertisch gibt einen Überblick über die aktuelle Literatur. Am Ende des Seminars soll jede/r TeilnehmerIn mit einem „Rüstzeug“ nach Hause gehen, das dazu beiträgt, Orofazialstörungen zu erkennen, einzuschätzen und zu behandeln.
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
- Biber, Daniela: Frühkindliche Dysphagien und Trinkschwächen. Springer Verlag, Berlin (2014)
- Frey, Sophie: Pädiatrisches Dysphagiemanagement. Urban & Fischer (2011)
- Hübl, Nicole: Ernährung im Säuglings- und Kleinkindalter. Schulz-Kirchner Verlag, Idstein (2012)
330,00 €*
freie Plätze vorhanden
Seminar-Nr.: | 2647-KA |
---|---|
Seminarort: | Köln |
Datum: | Fr. 20.11.2026 | 10:00 - 16:30 Sa. 21.11.2026 | 09:00 - 15:45 |
Punkte: | 14 |
Theorie: | 4 |
Praxis: | 10 |
Über Susanne Renk
Ausbildung zur Logopädin in Münster 1980-83. Danach ein Jahr Tätigkeit in der Ambulanz der HNO-Abteilung am Prosperhospital, Recklinghausen (Akademisches Lehrkrankenhaus der Ruhruniversität Bochum). Seit 1984 in der Kinderklinik am Uniklinikum Münster, Bereich Psychosomatik.
Eigene Weiterbildungen: Bobath, Brondo, Kay Coombes, Sensorische Integration und verschiedene Fortbildungen zum Thema »Interaktionelle Diagnostik und Therapie im Säuglings- und Kleinkindalter«, u.a. bei Dunitz-Scheer, Papoušek, Brisch, von Hofacker, Downing. Seit vielen Jahren Fortbildungstätigkeit zu den Themen »Praxis der SEV-Therapie basierend auf der Sensorischen Integration«, »Mund-, Ess- und Trinktherapie im Kindesalter« und »Fütterstörungen im Baby- und Kleinkindalter«. Neu seit 2019: „Die frühkindliche Essentwicklung“ (FKE).