Künstliche Intelligenz in der Logopädie
Eine Einführung in Theorie und Praxis
online
Welche Chancen bietet Künstliche Intelligenz (KI) im Einsatz in der logopädischen Diagnostik und Therapie mit Kindern und Erwachsenen? Welche Herausforderungen sind mit dem Einsatz dieser Technologie zukünftig für unsere Berufsgruppen verbunden?
Diese Frage beantwortet die Fortbildung aus unterschiedlichen Perspektiven. Im Theorieteil bildet eine Einführung in die Funktionsweise relevanter KI-Software den Ausgangspunkt. Anhand von Beispielen aus der Forschung werden die zukünftigen Möglichkeiten und Grenzen dieser Technologie in der logopädischen Diagnostik und Therapie beleuchtet. Ethische Herausforderungen und rechtliche Rahmenbedingungen sowie die Veränderung der Rolle der menschlichen Therapierenden sind ebenfalls Thema. Im praktischen Teil erhalten die TeilnehmerInnen eine Einführung in die Nutzung von generativer Mainstream-KI wie Chatbots und Bildgeneratoren. Hier werden viele Beispiele und Anregungen geteilt, um KI-Tools in der Therapie zu nutzen. Der Fokus liegt auf dem eigenen Ausprobieren und Kennenlernen unterschiedlicher Software.
Voraussetzung: Für die Fortbildung wird ein Konto bei ChatGPT und Microsoft Designer benötigt. Außerdem sollten Sie die ChatGPT-App auf Ihr Handy laden.
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
Ehlert, H. & Lüdtke, U. (2023). Künstliche Intelligenz in der Logopädie. Potential und Herausforderungen am Beispiel einer Automatisierung der Diagnostik im Bereich Kindersprache. Forum Logopädie, 37(6), 6-11.
220,00 €*
freie Plätze vorhanden
Seminar-Nr.: | 2607-ONB-DBL |
---|---|
Seminarort: | Online |
Datum: | Sa. 14.02.2026 | 09:00 - 16:15 |
Punkte: | 4 |
Theorie: | 4 |
Praxis: | 4 |
Über Hanna Ehlert
Dr. Hanna Ehlert ist ausgebildete Logopädin mit langjähriger Erfahrung in Praxis, Forschung und Lehre. Aktuell leitet sie an der Leibniz Universität Hannover ein interdisziplinäres Forschungsprojekt, in dem automatische Spracherkennungssoftware für die Diagnostik (schrift)sprachlicher Leistungen von Kindern entwickelt wird.