Kindgerechte Stottertherapie nach dem Modifikationsansatz
Kinder bis zum Vorschulalter
online
Sowohl die Erfahrungen aus der logopädischen/sprachtherapeutischen Praxis als auch die Forschungsergebnisse der letzten Jahre zeigen Wege auf, um mit betroffenen Kindern direkt an ihrem Stottern zu arbeiten. Mit dem Therapiekonzept „KIDS“ bzw. „Mini-KIDS“ steht ein solches direktes Verfahren zur Verfügung (Sandrieser & Schneider, 2015). Im Seminar wird – in Anlehnung an das KIDS-Konzept – die Umsetzung des Modifikationsansatzes in der Behandlung stotternder Kinder bis zum Vorschulalter vorgestellt und mit praktischen Übungen und Beispielen verdeutlicht. Die notwendigen theoretischen Voraussetzungen werden besprochen und das diagnostische Vorgehen wird erläutert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Arbeit mit 4-6-jährigen Kindern.
Ziel des Seminars ist es, den TeilnehmerInnen Grundlagen und Umsetzungsideen zu vermitteln, um eine kindgerechte Stottertherapie nach dem Modifikationsansatz durchzuführen.
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
Sandrieser, P.; Schneider, P. (2015). Stottern im Kindesalter. Stuttgart: Thieme.
Sandrieser, P. (2014). Stottern im Kindesalter (Basisartikel). Sprachförderung und
Sprachtherapie in Schule und Praxis 2/14, 58-64.
320,00 €*
freie Plätze vorhanden
Seminar-Nr.: | 2620-ONC-DBL |
---|---|
Seminarort: | Online |
Datum: | Do. 14.05.2026 | 08:30 - 13:00 Fr. 15.05.2026 | 08:30 - 13:00 Sa. 16.05.2026 | 08:30 - 13:00 |
Punkte: | 8 |
Theorie: | 10 |
Praxis: | 6 |
Über Claudia Walther
Claudia Walther ist Diplom-Logopädin. Nach ihrer Ausbildung zur Logopädin in Kreischa/Dresden arbeitete sie in einer logopädischen Praxis mit dem Schwerpunkt „Stottertherapie". Anschließend absolvierte sie den Studiengang Lehr- und Forschungslogopädie an der RWTH Aachen. Sie arbeitet als Lehrlogopädin mit dem Schwerpunkt „kindliches Stottern", ist als Referentin für Stottern im Kindesalter tätig, hat einen Lehrauftrag für Redeflussstörungen an der RWTH Aachen und arbeitet in der Supervision und Behandlung stotternder Kinder und Jugendlicher.