Interprofessionelle Dysphagietherapie auf der Intensivstation - Intensive Zusammenarbeit
Intensive Zusammenarbeit
online
PatientInnen mit Dysphagie stellen einen relevanten Anteil auch auf nicht-neurologischen Intensivstationen dar. Hierbei spielt die spezielle logopädische Behandlung mit restituierenden, kompensatorischen und adaptiven Behandlungsansätzen eine entscheidende Rolle. Es gibt jedoch viele Faktoren, die eine Dysphagie bei kritisch kranken IntensivpatientInnen begünstigen, wie z.B. ein Delir, Bewegungsstörungen und Medikamente. In diesem Seminar werden die Aufgaben der einzelnen Professionen (Logopädie, Physio-, Ergo- und Atmungstherapie, Pflegefachberufe, ÄrztInnen) in der Dysphagietherapie aufgezeigt und Strategien erläutert, wie die alltägliche Zusammenarbeit gestaltet werden kann.
Zielgruppe: Auch Ergo- und PhysiotherapeutInnen sind willkommen.
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
100,00 €*
freie Plätze vorhanden
Seminar-Nr.: | 2619-ONE |
---|---|
Seminarort: | Online |
Datum: | Mi. 06.05.2026 | 17:00 - 20:30 |
Punkte: | 2 |
Theorie: | 4 |
Über Lena Glißmann
2015 Staatsexamen Logopädie, 2017 B.Sc. Logopädie
seit 2021 Logopädin im UKE Hamburg (Klinik für Intensivmedizin), Schwerpunkte: Dysphagie, Trachealkanülenmanagement, FEES
seit 2024 Trachealkanülenmanagementausbilderin der DGD, FEES-Untersucherin der DGN in Ausbildung