Grundlagen der Sensorischen Integration
Was ist nur mit unseren Kindern los?
online
Immer mehr Kinder fallen in Therapie, Kindergarten, Schule und Alltag durch Wahrnehmungsprobleme auf. Sie zeigen u.a. Schwierigkeiten beim Lernen, in Sprache, Graphomotorik, Konzentration und Verhalten.
Ziel des Kurses ist es, ein grundlegendes Verständnis für Kinder mit Wahrnehmungsproblemen zu schaffen, differentialdiagnostische Grundlagen zu vermitteln sowie Fördermöglichkeiten für die Therapie und den pädagogischen Alltag zu erarbeiten. Zusammenhänge von Wahrnehmungsverarbeitung und Auffälligkeiten in verschiedenen Bereichen (Grob- und Feinmotorik, Sprache und Verhalten) sollen deutlich werden.
Inhalte sind folgende:
- Theoretischer Hintergrund des Wahrnehmungsprozesses
- Entwicklung und Bedeutung des taktilen, vestibulären und propriozeptiven Systems
- Darstellung der Störungsbilder (Theorie und anhand von Videobeispielen)
- Selbsterfahrung zu verschiedenen Wahrnehmungsbereichen
- Fördermöglichkeiten und Tipps für Therapie, Kindergarten und Schulalltag
- Videobeispiele
Anmerkung: Bitte legen Sie zum Seminar Folgendes bereit: eine Fühltasche: ein einfacher Stoffbeutel oder eine Tüte genügt, deren Inhalt jemand anderes für Sie aussucht (Sie sollten die Dinge nicht kennen). Bitte lassen Sie sich 5 Gegenstände aussuchen - das können z.B. sein: Steckdosenabdeckungen, Handpüppchen, Honiglöffel, Blumenübertöpfe, Dübel, Kastanien... man könnte das unendlich erweitern - wichtig ist: die Gegenstände sind nicht alltäglich und damit nicht so leicht erkennbar. Zudem legen Sie bitte einen Spiegel sowie eine leere Küchenpapierrolle bereit.
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
195,00 €*
freie Plätze vorhanden
Seminar-Nr.: | 2610-ONC |
---|---|
Seminarort: | Online |
Datum: | Fr. 06.03.2026 | 08:30 - 16:45 |
Punkte: | 4.5 |
Theorie: | 5 |
Praxis: | 4 |
Über Birgit Pammé
Seit 1989 Ergotherapeutin, seitdem im Kinderbereich tätig (Frühförderung, Aufbau und Leitung eines interdisziplinären Therapiezentrums (Sprach- und Ergotherapie) beim Kinderschutzbund Essen), Entwicklung von und Mitarbeit bei verschiedenen Projekten (Schreikindambulanz, Kindergesundheitsmobil, interdisziplinäre Frühförderung), Lehrtherapeutin in der Sensorischen Integrationstherapie, Bobath-Ergo-Lehrtherapeutin, diplomierte Legasthenietrainerin und Lerntherapeutin (EÖDL), zertifizierte MKT- und MVT-Trainerin, Traumapädagogin.