Geschichtenschema und Theory of Mind -
Grundlagen der sprach- und sozialpragmatischen Therapie zum Erzählen
online
Im Seminar geht es um die Entwicklung von Geschichtenschema und Theory of Mind, die neben ausreichenden Sprachmitteln als Grundlagen für das Erzählen und Verstehen von Texten angesehen werden. Im NathAn wird das Geschichtenschema eher der Sprachproduktion zugeordnet, die ToM (Theory of Mind) dem Verstehen von Erzählungen. Ein Geschichtenschema entwickeln Kinder über mehrere Lebensjahre. Es wird als abstrahierte Repräsentation verstanden, die sich aus vielen einzelnen Erfahrungen zusammenstellt und zu linearem und kohärentem Erzählen führt. Für das Erzählen und im Umgang mit anderen Menschen benötigt man darüber hinaus die Fähigkeit, sich eine ToM bilden zu können. Dies gelingt Kindern ab vier Jahren zunehmend. Ihnen wird klar, dass andere Menschen etwas anderes denken oder wollen als sie, und sie stellen Vermutungen an, wie und warum Menschen auf bestimmte Art (re)agieren. Mit diesem Wissen können Menschen das Verhalten von Anderen und auch Geschichten vertieft verstehen sowie leichter kommunizieren. Beide Konzepte werden im Seminar hinsichtlich ihrer Relevanz für die Sprachtherapie vorgestellt.
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
100,00 €*
freie Plätze vorhanden
Seminar-Nr.: | 2606-ONA |
---|---|
Seminarort: | Online |
Datum: | Fr. 06.02.2026 | 15:00 - 18:00 |
Punkte: | 2 |
Theorie: | 3 |
Praxis: | 1 |
Über Silke Kruse
Dr. Silke Kruse absolvierte ihre Ausbildung zur Logopädin von 1985 bis 1988 in Erlangen. Neben ihrer Berufstätigkeit studierte sie an der Universität Erlangen-Nürnberg Linguistik. In ihrer Dissertation beschäftigte sie sich mit der kindlichen Sprachstörung „Dysgrammatismus". Aus dieser Arbeit ist der „NathAn" (natürlichkeitstherapeutischer Ansatz) als sprachentwicklungspsychologischer Therapieansatz für strukturelle Sprachentwicklungsstörungen entstanden. Dieser wurde über viele Jahre weiterentwickelt und in der Praxis erprobt. Von 2004-2024 praktizierte Silke Kruse in eigener Praxis in Erlangen und hat 2007 die Anerkennung zur Lerntherapeutin (LRS) erhalten. In der Weiterbildung arbeitet sie seit 1996. Fortbildungen und Fallbesprechungen bilden seit 2025 den Fokus ihrer beruflichen Tätigkeit.