Frühe Sprachdiagnostik und -therapie bei Sprachentwicklungsverzögerungen (Late Talker)
online
Gemäß den Leitlinienempfehlungen zur Frühintervention für Kinder, die im Alter von zwei Jahren noch keinen altersentsprechenden Wortschatz und/oder Wortkombinationen zeigen (vgl. S3-Leitlinie Therapie von Sprachentwicklungsstörungen), werden immer mehr Kinder vor ihrem dritten Geburtstag in den sprachtherapeutischen Praxen vorgestellt. Trotz der mittlerweile umfangreichen Evidenz zur Intervention bei Kindern mit Sprachentwicklungsverzögerungen (Late Talker) bestehen in der Praxis aufgrund der heterogenen Symptomatik häufig Unsicherheiten hinsichtlich der Therapieinhalte. Im Seminar wird eine in der Praxis entwickelte und bewährte Checkliste für die Differentialdiagnostik vorgestellt. Diese erleichtert die Ableitung des individuellen Therapieschwerpunkts sowie die Entscheidung für ggf. notwendige weiterführende Untersuchungen und ist hilfreich für die kompetente Beratung der Eltern.
Die therapeutischen Schwerpunkte fokussieren die kindzentrierte sprachspezifische Intervention nach dem Patholinguistischen Ansatz (PLAN, Kauschke & Siegmüller (Hrsg.) 2017).
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
340,00 €*
freie Plätze vorhanden
Seminar-Nr.: | 2611-ONB |
---|---|
Seminarort: | Online |
Datum: | Mo. 09.03.2026 | 09:00 - 16:15 Di. 10.03.2026 | 09:00 - 16:15 |
Punkte: | 8 |
Theorie: | 10 |
Praxis: | 6 |
Über Jeannine Schwytay
Jeannine Schwytay schloss 2001 ihr Studium der Patholinguistik ab. Seitdem lehrt sie als akademische Mitarbeiterin am Department Linguistik der Universität Potsdam und betreut dort seit 2008 im Bachelorstudiengang Patholinguistik die interne praktische Ausbildung zu Diagnostik und Therapie bei Spracherwerbsstörungen. Darüber hinaus ist sie seit 2003 in der Weiterbildung von SprachtherapeutInnen und ErzieherInnen tätig.