Einführung in das Castillo Morales®-Konzept
Köln/Präsenz
Das Castillo Morales®-Konzept versteht sich als neurophysiologisch orientiertes und ganzheitlich denkendes Behandlungskonzept mit philosophischen Grundlagen, die sich stark an die lateinamerikanische Sozialanthropologie anlehnen. Die Zusammenarbeit mit den PatientInnen und den Angehörigen findet stets ressourcenorientiert und auf Augenhöhe statt sowie in enger interdisziplinärer Vernetzung und Absprache.
In diesem Einführungsseminar werden die Grundlagen und die Philosophie des Konzeptes beleuchtet. Durch Selbsterfahrung und gemeinsames Arbeiten wird das Zusammenspiel zwischen Körper- und Kopfhaltung und orofazialen Strukturen erlebt und die TeilnehmerInnen erhalten viele Anregungen und Hilfestellungen aus dem Castillo Morales®-Konzept für den therapeutischen Alltag, zum Beispiel praktische Hilfen für funktionell sinnvolle Ausgangspositionen zu geben und bestimmte Techniken der manuellen Stimulation der Muskulatur des ganzen Körpers und speziell für den orofazialen Bereich anzuwenden.
Zielgruppe: Auch PhysiotherapeutInnen sind willkommen, besonders aus den Bereichen Neonatologie, Frühförderung oder im Praxisbereich mit Kindern. Physiotherapie im Erwachsenenbereich ist kein Schwerpunkt in diesem Kurs.
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
- Ch. Türk, S. Söhlemann, H. Rummel (Hrsg.): Das Castillo- Morales ®-Konzept; 2. Auflage, Thieme Verlag, 2020
- Dr. Rodolfo Castillo Morales: Die Orofaziale Regulationstherapie, Pflaum Verlag, 1998
340,00 €*
freie Plätze vorhanden
Seminar-Nr.: | 2627-KA-DBL |
---|---|
Seminarort: | Köln |
Datum: | Fr. 03.07.2026 | 15:00 - 19:00 Sa. 04.07.2026 | 09:00 - 17:00 |
Punkte: | 14 |
Theorie: | 8 |
Praxis: | 6 |
Über Tina Brodisch
Logopädin, Lehrtherapeutin für das Castillo Morales®-Konzept, Trageberaterin, zertifizierte Kursleiterin für Babymassage (DGBM)
Ausbildung zur Logopädin an der Berufsfachschule für Logopädie in Erlangen, langjährige Berufserfahrung im Bereich Dysphagie bei Erwachsenen und Kindern in Klinik und freier Praxis, seit 2012 Tätigkeit in der Klinik für Kinder und Jugendliche am Klinikum Fürth (Schwerpunkt Neonatologie und Neuropädiatrie), logopädische Leitung der Dysphagiesprechstunde für Säuglinge, Kinder und Jugendliche am Klinikum Fürth, Behandlung von Kindern mit Fütterstörungen und Sondendependenz in der Familientagesklinik für Säuglinge und Kleinkinder am Klinikum Fürth.
Seit 2006 regelmäßige Referententätigkeiten, seit 2019 Lehrtherapeutin für das Castillo Morales®-Konzept, nebenberufliche Selbstständigkeit als Trageberaterin und Kursleiterin für Babymassage.
Über Kerstin Gehlhaar
Physiotherapeutin, Lehrtherapeutin für das Castillo Morales®-Konzept, Kinder-Bobath-Therapeutin, COPCA®- Coach.
Ausbildung an der Physiotherapieschule in Bad Oeynhausen, 10 Jahre Praxiserfahrung in neurologisch-orthopädischer Praxis in Gummersbach, Arbeit als Physiotherapeutin an der Helen-Keller-Schule in Wiehl (Schule für Kinder mit geistiger Behinderung), seit 26 Jahren im Haus früher Hilfen (interdisziplinäre Frühfördereinrichtung in Wiehl-Oberbantenberg). Intensive Zusammenarbeit mit den umliegenden Kliniken und Hebammen in der Begleitung von frühgeborenen Kindern und Säuglingen mit Trinkproblemen.