Diagnostik und Therapie von Dysphagien in Neurologie, Geriatrie und freier Praxis
Köln/Präsenz
Auf Basis normaler funktioneller Anatomie und Physiologie veranschaulichen Videobeispiele sowie Selbsterfahrungen die verschiedenen Symptome und Pathomechanismen gestörter Schluckabläufe. Screeningverfahren, der klinische Untersuchungsgang (KSU) sowie die Voraussetzungen und therapeutischen Möglichkeiten zur Behandlung von Dysphagien werden aufgezeigt. Verschiedene Griffe und Techniken aus Diagnostik und Therapie werden praktisch untereinander erprobt. Dabei geht es insbesondere um ein individuelles, störungsspezifisches Vorgehen.
Einflussfaktoren (Tonus, Sensorik, Haltung etc.) sowie unterschiedliche therapeutische Ansätze (restituierende, kompensatorische und adaptierende Methoden) in Abhängigkeit von verschiedenen Therapiebereichen (Intensivstation, Frühreha, Geriatrie/Presbyphagie, freie Praxis) werden thematisiert. Indikation und Interpretation bildgebender Verfahren (Radiologie oder Videoendoskopie/FEES) werden in Beispielen ebenso angesprochen wie die therapeutischen Möglichkeiten und Grenzen ohne diese Verfahren. Weitere Bereiche sind Indikationen zur Sondenernährung, das Vorgehen beim oralen Kostaufbau mit dem therapeutischen Essen und Trinken, Schluckstimulationen, Ernährungsmanagement sowie die Behandlung von Schluckstörungen bei tracheotomierten PatientInnen. Schließlich werden auch Schnittstellenprobleme zwischen TherapeutIn - PatientIn - Pflege - Arzt/Ärztin und Angehörigen sowie rechtliche Aspekte diskutiert.
Bitte ein Handtuch und ein Stethoskop (sofern verfügbar) zum Seminar mitbringen. Stethoskope können auch während des Seminars zur Verfügung gestellt werden.
Zielgruppe: SprachtherapeutInnen, LogopädInnen, klinische LinguistInnen, Ergo- und PhysiotherapeutInnen, Ärzte, Pflegekräfte, Interessierte
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
Niers, N.: Ratgeber Tracheotomie (Schulz-Kirchner), Idstein 2014
Bartholome, G. et al.: Schluckstörungen, München 2006
Herbst, W.: Neurogene Dysphagien und ihre Therapie bei Patienten mit Trachealkanüle (Schulz-Kirchner), Idstein 2008
Frank, U.: Die Behandlung tracheotomierter Patienten mit schweren Dysphagien, Potsdam 2008
Beyer, C., Glassl, O., Kerz, T. et al.: Von der Tracheotomie zur Dekanülierung , Aachen 2009
Nusser-Müller-Busch, R.: Die Therapie des Facio-Oralen Trakts, Stuttgart 2007
Niers, N.: Trachealkanülenmanagement: therapeutische Kriterien zur gezielten Auswahl passender Größen in L.O.G.O.S. INTERDISZIPLINÄR 1/2012
340,00 €*
freie Plätze vorhanden
Seminar-Nr.: | 2603-KB-DBL |
---|---|
Seminarort: | Köln |
Datum: | Fr. 16.01.2026 | 08:30 - 18:00 Sa. 17.01.2026 | 08:30 - 18:00 |
Punkte: | 20 |
Theorie: | 16 |
Praxis: | 4 |
Über Norbert Niers
Nach der Ausbildung zum Logopäden am Universitätsklinikum Steglitz in Berlin von 1990 - 1993 folgte eine klinische Tätigkeit in der geriatrischen Akutbehandlung und Rehabilitation bis 1998. Seit 1998 leitender klinischer Logopäde in der neurologischen Frührehabilitation. Im Vordergrund steht die Behandlung neurologischer Störungsbilder in der Intensivmedizin sowie der Akutphase (inkl. stroke unit) und in der stationären und ambulanten Rehabilitation. Der Arbeits- und Therapieschwerpunkt liegt in der Diagnostik und Therapie von Dysphagien sowie dem therapeutischen Trachealkanülenmanagement in Frührehabilitation, Intensivmedizin und Geriatrie. Seit 2024: Ausbilder für Trachealkanülen-Management in der Dysphagietherapie (DGD).