Diagnostik und Therapie kindlicher Aussprachestörungen (P.O.P.T.)
Psycholinguistisch orientierte Phonologie-Therapie
online
Phonetische Störungen, phonologische Störungen, Dyspraxie, phonologische Verzögerung, Inkonsequenz - viele verschiedene Termini gelten im Bereich der kindlichen Aussprachestörungen als bekannt.
Alles dasselbe - viele verschiedene Probleme - Synonyme, Definitionen? Für Studierende und TherapeutInnen ist es nicht leicht, sich in der Vielzahl der Begrifflichkeiten und der damit verbundenen Konzepte zu orientieren. Daher hat das angebotene Seminar auf der Basis des aktuellen internationalen Forschungsstandes folgende Ziele:
1) Vermittlung von theoretischen Grundlagen und Definitionen zu den genannten Begriffen mit praktischen Übungen
2) Vermittlung von Klassifikationsmöglichkeiten / Einteilungen von Aussprachestörungen und den damit verbundenen Störungsebenen
3) Vermittlung des diagnostischen Vorgehens: Durchführung und Auswertung anhand von Fallbeispielen - insbesondere der Prozessanalyse
4) Darstellung verschiedener therapeutischer Vorgehensweisen (Wann setzt man welche Ansätze am effektivsten ein?)
5) Vermittlung des P.O.P.T.-Ansatzes anhand von Fallbeispielen, praktischen Übungen und Videos
Das Seminar „Diagnostik und Therapie kindlicher Aussprachestörungen (P.O.P.T.)" ist von A. Fox-Boyer entwickelt worden, Frau Schauß ist eine von Frau Fox-Boyer lizenzierte Referentin für das Seminar in Deutschland. Seminarinhalte und -abläufe sind identisch. Die Referentinnen arbeiten seit vielen Jahren auf dem Gebiet der Aussprachestörungen eng zusammen.
Dieses Seminar ist ein Grundlagenseminar.
Zielgruppe: LogopädInnen, SprachheilpädagogInnen, akad. SprachtherapeutInnen
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
Fox-Boyer, A. (2014): P.O.P.T. - ein Therapiehandbuch. Schulz-Kirchner
Fox-Boyer, A., Groos I. & Schauß-Golecki, K. (2015): Kindliche Aussprachestörungen - ein Ratgeber. 3., vollst. überarb. Auflage. Schulz-Kirchner
Fox, A.V. (2023): Kindliche Aussprachestörungen: Phonologische Entwicklung, Differentialdiagnostik, Therapie. 8. unveränderte Auflage. Schulz-Kirchner
350,00 €*
freie Plätze vorhanden
Seminar-Nr.: | 2615-OND |
---|---|
Seminarort: | Online |
Datum: | Do. 09.04.2026 | 17:30 - 20:00 Fr. 10.04.2026 | 17:30 - 20:00 Sa. 11.04.2026 | 09:00 - 16:30 |
Punkte: | 8 |
Theorie: | 8 |
Praxis: | 8 |
Über Kerstin Schauß
Nach ihrer Ausbildung zur Logopädin 1994 arbeitete sie drei Jahre in einer logopädischen Praxis mit dem Schwerpunkt „Kindersprache". Seit 1997 ist sie als Lehrlogopädin mit dem Schwerpunkt „kindliche Aussprachestörungen" an der Logopädieschule in Kiel tätig. Seit 2025 leitet sie diese. Parallel arbeitet sie seit 2003 in einer Kinder- und Jugendarztpraxis in Kiel. 2007 beendete sie ihr Bachelorstudium in Logopädie an der Hochschule Fresenius in Idstein, 2025 schloss sie ihr Masterstudium „Psychologie kindlicher Lern- und Entwicklungsauffälligkeiten" an der RPTU Kaiserslautern ab. Seit 2000 ist Kerstin Schauß als Dozentin im Bereich „Aussprachestörungen" im In- und Ausland tätig.