Das orofaziale System im interdisziplinären Fokus
Diagnostik und Behandlung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Funktionsstörungen
online
Logopädische Störungsbilder mit Beteiligung des orofazialen Systems treten altersunabhängig auf und erweisen sich als große Herausforderung für alle in die Betreuung involvierten ÄrztInnen und TherapeutInnen. Orofaziale Fehlfunktionen beeinflussen Sprechen, Atmung, Schlucken, Körperhaltung und den Zahnhalteapparat. Eine unphysiologische Körperhaltung kann die Leistungen des Mundbereiches empfindlich stören. Es zeigen sich multikausale Wechselwirkungen. Hervorzuheben ist die enge Verbindung zwischen Atem-/Schluck-/Stimm- und Sprechfunktionen, Rumpfhaltung und Zungenfunktion. Als sensomotorische Einheit ist das orofaziale System anatomisch und neurophysiologisch hochkomplex vernetzt und steht in permanenter Wechselwirkung mit anderen Körpersystemen. Die Vielschichtigkeit lässt sich vielfach nur erahnen. Ziel dieses Seminars ist es, möglichst viele Erscheinungsbilder zu erfassen - einen systemischen, interdisziplinären Zugang als Möglichkeit in Diagnostik und Therapie aufzuzeigen. Hierzu werden Falldarstellungen aus der Praxis präsentiert.
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
- „Vielfältige Wechselwirkungen zwischen orofazialem System und dem ganzen Körper", Codoni, S., Fachzeitschrift Physioactive 3/2014, S. 33-40
- „Auf den Zahn gefühlt" - „Das orofaziale System im Netzwerk der muskuloskelettalen Einheit", S. 283-28. Codoni, S. in: „Das Dentale - Faszination des oralen Systems in Wissenschaft und Kultur", Quintessenz Verlag 2015
Hartmut Böhme, Bernd Kordaß, Beate Slominski, (Hrsg.), Quintessenz 2016
- „Funktionsorientierte Logopädie", Springer Verlag 2019, S. Codoni et al.
- „Die Bedeutung des Speichels in der Logopädie", Codoni. S, S.115-132, in Speichel - A. Filippi, T. Waltimo (Hrsg.), Quintessenz 2020, Quintessenz Verlag, https://www.quintessenz.de/books.php?idp=12390
- „Auf Zungens Spur", Ortho Orofacial, Das neue Magazin für Kieferorthopädie 4/2020, Codoni, www.ortho-orofacial.com
weitere Literaturangaben siehe www.scodoni.ch
www.codonis.lwz.com; www.fondazione-codoni.com; www.codonis.ch
100,00 €*
freie Plätze vorhanden
Seminar-Nr.: | 2607-OND |
---|---|
Seminarort: | Online |
Datum: | Fr. 13.02.2026 | 17:00 - 20:15 |
Punkte: | 2 |
Theorie: | 2 |
Praxis: | 2 |
Über Susanne Codoni
Ausbildung zur Sonderschullehrerin (Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik) und Logopädin, Weiterbildung und Zertifizierung als MF-Therapeutin, Craniosacral-Therapeutin und NLP-Trainerin. Die langjährige Berufspraxis mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen, sinnesbeeinträchtigten und behinderten Menschen mit Schwerpunkt Craniofaziale Fehlbildungen führte zur Entwicklung des Konzeptes der körperorientierten Sprachtherapie „k-o-s-t", des Systems „ballovent" in Koproduktion mit U. Hörstel und zur Eigenentwicklung des Lippen-Wangen-Zungentrainers. Jahrelang tätig in der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie am Universitätsspital Basel im Bereich Craniofaziale Fehlbildungen, Gesichtsverletzungen, Erkrankungen im orofazialen Bereich und in privater logopädischer Praxis mit interdisziplinärer Ausrichtung. Humanitäre Einsätze in Drittweltländern mit Ärzten und Therapeuten, tätig als Lehrbeauftragte an Fachhochschulen sowie Publikationen in Fachzeitschriften und -büchern. Beteiligt an der Entwicklung des Masterstudienganges Cranio Facial Kinetic Science der Universität Basel (medizinische Fakultät) und Mitglied der Studienleitung bis 2020, aktuell Dozierende. 2011 Verleihung der Ehrendoktorwürde der medizinischen Fakultät der Universität Basel. Gründungsmitglied der k-o-s-t Academy (k-o-s-t academy.org).