Biografiearbeit als Grundlage einer guten Arbeitsbeziehung in den Gesundheitsfachberufen
Stärkung der therapeutischen Identifikation und Reflexionsfähigkeit des Arbeitsbündnisses in der Therapie
Bremen/Präsenz
Leitlinien, Glaubenssätze und Perspektiven wurden im handelnden Alltag erworben und stehen uns als Erfahrung zur Verfügung. Diese Deutungsmuster leiten uns an, wie wir mit uns und der Welt umgehen und wie wir uns am besten in ihr bewegen. Die damit verbundenen Glaubenssätze sind im Prinzip weder gut noch schlecht, sie sind darauf ausgerichtet, eine Situation nutzbringend zu bewältigen, ein Angebot anzunehmen oder abzuweisen. Glaubenssätze z.B. können hilfreich im Lernprozess wirken. Selbstunterstützungen wie „Ich schaff das“ und „Ich hole mir Hilfe“ und „Das habe ich schon oft gemeistert“ erleichtern uns das Lernen. Glaubenssätze können im Lernprozess gleichwohl ineffektiv oder anstrengend ausgerichtet sein, wenn sie z.B. „Antreiber“ werden (Gührs/Nowack, 2006): „Streng dich an“, „Beeil dich“, „Mach es allen recht“, „Befolge immer die Regeln“ etc.
Biografiearbeit schafft die Möglichkeit, persönlichen Deutungsmustern näher zu kommen. In diesem Seminar soll der Fokus auf die Relevanz dieser Ressourcen für das therapeutische Arbeitsbündnis gelegt werden. Wir nähern uns dem über kreative Vorgehensweisen der Biografiearbeit an.
Anmerkung: Bitte bringen Sie ein Bild aus Kinder- und/oder Jugendzeit mit. Vor Seminarantritt erhalten Sie per E-Mail eine kleine Aufgabenstellung von unserer Dozentin.
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
Wanetschka, V. (2017): Der therapeutische Dialog. Bremen: Edition Harve
Wanetschka, V., Baum, K., Eckhardt, I., Hansen, H., Toepffer-Huttel, C. (2024): Die Therapeutische Allianz. In: Forum Logopädie. 4/24. 12-17
290,00 €*
freie Plätze vorhanden
Seminar-Nr.: | 2616-BRA-DBL |
---|---|
Seminarort: | Bremen |
Datum: | Fr. 17.04.2026 | 16:00 - 19:15 Sa. 18.04.2026 | 09:00 - 16:15 |
Punkte: | 12 |
Theorie: | 1 |
Praxis: | 11 |
Über Vera Wanetschka
Ausbildung und Studium in den Bereichen Logopädie (B.Sc.) und Erwachsenenpädagogik (M.A.). Zusatzausbildungen in den Bereichen systemische, personenzentrierte und gestaltpädagogische Vorgehensweisen. Schulleiterin der Schule für Logopädie Bremen (bis 2020), Lehrschwerpunkte: Stimme und therapeutische Qualifikation.