Bindung als die Basis therapeutischen Handelns
Therapeutische Intervention und Entwicklungsauffälligkeiten aus Bindungssicht
online
Das Thema „Bindung“ betrifft uns als TherapeutInnen zunehmend. Warum verhalten sich Kinder und Eltern so, wie sie es tun? Welches Handwerkszeug brauche ich als TherapeutIn, um das „Drumherum“ der Therapien zu verstehen und entsprechend handeln zu können?
In diesem praxisbezogenen Seminar werden auf der Basis der Bindungstheorie nach Bowlby die unterschiedlichen Bindungstypen und der Ablauf des Bindungsaufbaus vorgestellt. Die TeilnehmerInnen erhalten einen Überblick über diagnostische Möglichkeiten und Symptome. Der Schwerpunkt des Seminars wird auf der praktischen Umsetzung liegen: dem „Feinfühligkeitstraining“ und dem „bindungsfördernden Verhalten“. Anhand von Fallbeispielen soll die Bedeutung für und die Umsetzung in der Elternarbeit und beim Aufbau der PatientInnen-TherapeutInnen-Beziehung deutlich werden. Sichere Bindung ist eine Voraussetzung für eine gute Entwicklung.
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
220,00 €*
freie Plätze vorhanden
Seminar-Nr.: | 2613-ONB |
---|---|
Seminarort: | Online |
Datum: | Fr. 27.03.2026 | 09:00 - 16:30 |
Punkte: | 4 |
Theorie: | 7 |
Praxis: | 1 |
Über Sandra Aichlseder
Sandra Aichlseder ist Logopädin, Heilpraktikerin, Gründerin von BinMut und begeistert sich seit 2008 für die Arbeit mit Schweigegeistern. Sie arbeitet als angestellte Logopädin in einer Praxis in Hamburg mit dem Schwerpunkt Mutismus und begleitet als Heilpraktikerin in eigener Praxis in Norderstedt Patienten und Familien mit Stress-, Angst- und Bindungssymptomatik sowie Mutismus.