Basalganglienerkrankungen und ihre Demenzen
online
Ausgangspunkt sind die Anatomie und Funktion der Basalganglien: Was passiert, wenn es in diesen Strukturen zu degenerativen oder nicht-degenerativen Erkrankungen kommt? Welche Auswirkungen auf Motorik und Kognition zeigen sich bei diesen PatientInnen? Dargestellt werden verschiedene Basalganglienerkrankungen sowie demenzielle Syndrome, verbunden mit der Fragestellung, in welcher Kombination und mit welcher kognitiven Symptomatik diese vorkommen. Darüber hinaus werden sprechmotorische, dysphagische und sprachliche Auffälligkeiten besprochen.
Für die Diagnostik von Kognition, Dysarthrien und Schluckstörungen bei Basalganglienerkrankungen werden diverse Screenings vorgestellt, gefolgt von therapeutischen Möglichkeiten, wobei der Bogen vom LSVT®-Training bis hin zu kognitivem Training reicht. Die Diskussion realistischer Therapieziele in Abhängigkeit von der Art der Erkrankung, therapeutische Grenzen, aber auch zahlreiche Möglichkeiten des kompensatorischen und kompetenzerhaltenden Trainings bilden den Abschluss.
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
Heidler, M.-D. (2011): Sprachstörungen bei Morbus Parkinson - aphasisch oder dysexekutiv? Sprache - Stimme - Gehör 35: 157-163
Heidler, M.-D. (2015): Demenz. Einteilung, Diagnostik und therapeutisches Management. Idstein: Schulz-Kirchner
220,00 €*
freie Plätze vorhanden
Seminar-Nr.: | 2609-ONB |
---|---|
Seminarort: | Online |
Datum: | Sa. 28.02.2026 | 09:00 - 16:30 |
Punkte: | 4 |
Theorie: | 5 |
Praxis: | 3 |
Über Maria-Dorothea Heidler
Dr. Maria-Dorothea Heidler studierte Sprechwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. Von 1996 bis 2024 war sie als akademische Sprachtherapeutin an der Brandenburg Klinik (Bernau) in der neurologischen Abteilung tätig. 2005 promovierte sie zum Thema „Kognitive Dysphasien" und ist seit 2006 Fachtherapeutin für Kognitives Training.
Über Grit Mallien
Dr. Grit Mallien studierte Patholinguistik an der Universität Potsdam und war von 1998 bis 2012 Leiterin der Abteilung Logopädie der Parkinsonklinik Beelitz-Heilstätten. Seit 2013 ist sie in eigener Praxis tätig, promovierte zum Thema „Dysarthrie bei PSP“, ist LSVT LOUD-Trainerin und Mitglied der LSVT Academy.