Ausbildungsseminar für NEUROvitalis-TrainerInnen
online
Die NEUROvitalis-Reihe umfasst unterschiedliche kognitive Therapiematerialien für unterschiedliche Zielgruppen. Das NEUROvitalis-Basisprogramm ist ein wissenschaftlich fundiertes neuropsychologisches Training speziell für ältere Menschen, die kognitiv fit bleiben und etwas gegen den geistigen Altersabbau unternehmen möchten. Es eignet sich außerdem für Personen, die unter leichten kognitiven Störungen im Rahmen neurologischer, psychiatrischer oder anderer Grunderkrankungen leiden. Gruppen mit bis zu acht TeilnehmerInnen trainieren ein- bis zweimal wöchentlich besonders alterssensitive Bereiche: Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Denken und Planen. Die TeilnehmerInnen lernen, wie das Gehirn arbeitet und welche Möglichkeiten sie haben, seine Funktionsweise durch Lern- und Merktechniken zu optimieren. Zusätzlich gibt es Aufbaumodule für Menschen mit Parkinson-Krankheit (NEUROvitalis parkinson). NEUROvitalis digital ist ein digitales kognitives Trainingsprogramm für die Arbeit mit gesunden älteren Menschen und Menschen mit leichten kognitiven Störungen. NEUROvitalis sinnreich ist ein kognitives Stimulationsprogramm für Menschen mit leichter bis moderater Demenz, das ebenfalls als strukturiertes Gruppenprogramm konzipiert wurde.
Der Erfolg der NEUROvitalis-Reihe wurde bisher bereits bei gesunden Älteren sowie PatientInnen mit leichter kognitiver Störung (Mild Cognitive Impairment), beginnender Demenz und Morbus Parkinson mit und ohne kognitive Störungen wissenschaftlich nachgewiesen.
In diesem Seminar werden NEUROvitalis-TrainerInnen ausgebildet, die nach Erwerb des Materials die Programme der NEUROvitalis-Reihe eigenständig anbieten können. Den TeilnehmerInnen wird ein Überblick über verschiedene Typen kognitiver Interventionen und ihre jeweiligen Zielgruppen gegeben. Sie erfahren etwas über die Wirkweise der Programme und über die Anwendungsmöglichkeiten. Die Programmkonzepte und der Aufbau der einzelnen Sitzung werden detailliert erläutert. Die TeilnehmerInnen setzen sich intensiv mit den Leitfäden und Materialien auseinander; einzelne Gruppenübungen und Aktivierungsspiele werden beispielhaft durchgeführt.
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
270,00 €*
freie Plätze vorhanden
Seminar-Nr.: | 2612-ONI |
---|---|
Seminarort: | Online |
Datum: | Sa. 21.03.2026 | 10:00 - 15:15 So. 22.03.2026 | 10:00 - 15:15 |
Punkte: | 6 |
Theorie: | 8 |
Praxis: | 4 |
Über Ann-Kristin Folkerts
Bachelor- und Masterstudium der Gerontologie an der Universität Vechta. Von 2011 bis 2015 wissenschaftliche Hilfskraft in der Arbeitsgruppe Psychologische Gerontologie und am Center für Neuropsychologische Diagnostik und Intervention (CeNDI) am Institut für Gerontologie der Universität Vechta. Seit Oktober 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin/Postdoc in der Abteilung für Medizinische Psychologie | Neuropsychologie und Gender Studies an der Uniklinik Köln. Seit 2017 stellvertretende Leiterin der Abteilung. 2019 Promotion (Ph.D.; Interdisziplinärer Studiengang Health Sciences (IPHS) an der Universität zu Köln) zum Thema „Kognitive Interventionen für PatientInnen mit neurodegenerativen Erkrankungen". Aktuelle Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich nicht-pharmakologischer Therapie bei Menschen mit Parkinson-Krankheit bzw. demenziellen Erkrankungen sowie in der Krankheitsbewältigung neurodegenerativer Erkrankungen.